1. Gemeinsame Wallfahrt von St. Johannes und St. Marien
Am Samstag, 01.10.2016, machten sich 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ins Sauerland. Zunächst ging es in den Wallfahrtsort Wormbach. Nach der interessanten Führung über den Friedhof und durch die alte Wallfahrtskirche, feierte die Gruppe zusammen mit Gemeindemitgliedern aus Wormbach die Hl. Messe.
Liebe Schwestern und Brüder,
„... denn sie werden Erbarmen finden“ (Mt 5,7) lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den wir in Deutschland am 23. Oktober begehen. Wir laden Sie in diesem Jahr ein, das Engagement unserer Schwestern und Brüder auf den Philippinen näher kennenzulernen. Aus dem Glauben heraus setzen sie sich für die Würde der Menschen und den Schutz der Familien ein. Trotz wiederholter Naturkatastrophen und weit verbreiteter Armut lassen sie sich die Freude am Leben und am Glauben nicht nehmen.
Am Samstag, 24.09.2016 wurden in Konstanz am Bodensee 22 Damen und Herren aus ganz Deutschland als neue Familiaren in den Deutschen Orden aufgenommen. Als neue Mitglieder wurden aus der Erzdiözese Paderborn der zweite stellvertretende Bürgermeister von Salzkotten, Michael Sprink, und Pfarrer Martin Beisler aus Salzkotten aufgenommen.
Sprachpaten sind ehrenamtlich tätige Damen und Herren, die Kindern im Grundschulalter, die einen Förderbedarf im Bereich Lesen und Sprache haben, gezielt fördern.
In der Liboriusschule sind Sprachpatinnen und Sprachpaten im Vormittags- und im Nachmittagsbereich tätig. Im Vormittagsbereich fördern die Patinnen in Absprache mit den Klassenlehrer/innen gezielt einzelne Kinder parallel zu den Schulstunden. Im Nachmittagsbereich sind sie in der OGS tätig und unterstützen einzelne Kinder bei den Hausaufgaben oder üben gezielt und auf spielerische Weise im Anschluss an die Hausaufgabenerstellung mit „ihrem Sprachpatenkind“ das Lesen. In der Regel betreut eine Sprachpatin/ein Sprachpate ein Kind eine Stunde pro Woche.
Auch in der Grundschule Verne/Verlar sind Sprachpatinnen/Sprachpaten aktiv, ebenso in der OGS in Niederntudorf.
Das Sprachpatenprojekt ist eine Initiative des Regionalarbeitskreises der Caritaskonferenzen im Stadtgebiet Salzkotten. Insgesamt sind etwa 30 Damen und Herren aktiv.
Wer (mindestens) eine Stunde pro Woche Zeit hat und ehrenamtlich ein Grundschulkind fördern möchte, kann sich bei Annette Breische, Tel. 9759600 melden.
Liebe Schwestern und Brüder! Am Sonntag,18.09.2016, begehen wir den diesjährigen Caritas-Sonntag. In diesem Jahr beschäftigt sich die Caritas besonders mit der Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen.