Die Glocke Franziskus und Klara
Am 21. April 2017 wurde die Glocke IV unseres neuen Geläutes gegossen. Sie trägt den Namen des hl. Franziskus von Assisi und der hl. Klara von Assisi. Damit werden einige Beziehungen deutlich: zum einen stellt die Glocke die Verbindung her zur Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten. Seit 1863 ist Salzkotten die Heimat der Schwestern mit dem Mutterhaus als Zentrum. Vielfältig wirken die Franziskanerinnen auch heute in unserer Stadt.
Dazu kommt, dass der Hl. Vater, unser Papst Franziskus, den Heiligen aus Assisi als seinen Patron gewählt hat.
Die Franziskus-und-Klara-Glocke wird ca 1210 kg wiegen, einen Durchmesser von 1230 mm haben und im Ton f‘ läuten.
Schulterzier: Ich preise dich Vater, Herr des Himmels und der Erde (Mt 11,25)
Flanke (umlaufend): Franziskus von Assisi und Ordensschwestern (als Ritzzeichung von Künstler Götz Sambale)
Wolm: Ich läute zu Ehren des hl. Franziskus und der hl. Klara, lade zur Anbetung des Höchsten, mahne zu guten Werken und erbitte allen Menschen die Kraft, ihrer Berufung zu folgen.
Erste Fotos aus der Gießerei Rincker zeigen einen wichtigen Schritt in der aufwändigen Formung der Glocken:
Glocke IV (in einem der vielen Arbeitsschritte sind die Inschriften mit Wachsbuchstaben aufgesetzt)
Entwurf der Glockenzier des Künstlers Götz Sambale, Köln
Es war bewegend und aufregend, als die flüssige Bronze in die Glockenformen strömte. Etwa 40 Salzkottener und auswärtige Interessenten waren beim Guss der Glocke IV „Hl. Franziskus und hl. Klara“ dabei. Die Tageszeitung und das SälzerTV haben in Wort und Bild berichtet. Für die drei weiteren Termine in der Gießerei Rincker gibt es schon zahlreiche Anmeldungen, es sind aber für jede Fahrt noch Plätze frei. Man kann nach dem Erlebnis des ersten Gusses sicher sagen: Lassen Sie sich das einmalige Ereignis nicht entgehen!
s. hierzu auch Bildergalerie
Der Kirchenvorstand hat sich für eine andere Variante des neuen Geläuts entschieden, als sie bisher geplant war. Hintergrund sind gestiegene Kosten für die Bauarbeiten im Kirchturm, Ingenieurshonorar und Kostensteigerungen bei den Metallpreisen. In emotionalen Kirchenvorstandssitzungen wurde um eine gute Lösung für die in der Planungsphase veränderten Anforderungen gerungen.
Liebe Christen in unserem Pastoralverbund Salzkotten!
„trotzdem“ ist für mich ein wichtiges Wort am Osterfest.
An vielen Orten unserer Welt breitet sich Angst aus. Trotzdem haben Christen den Mut, für Gerechtigkeit und Menschenwürde einzutreten. Abschottung statt Gemeinschaft, Eigeninteressen vor Gemeinwohl – unsere Gesellschaft verändert sich. Trotzdem achten Christen auf die Schwachen und die Verlierer.
Ostern ist Leben trotz Tod. Licht trotz Dunkel. Hoffnung und Lebensfreude trotz der Ängste.
Gott, der Vater hat seinen Sohn Jesus Christus nicht im Tod gelassen.
Seine Liebe ist so viel stärker als der Tod! Das glauben wir Christen und das setzen wir in vielen alltäglichen Worten und Taten um. Wir trotzen voller Energie und Lebenslust dem düsteren und trostlosen in der Welt.
So wünsche ich Euch und Ihnen mutige, frohe und strahlende Ostertage!
Ihr Pastor
Martin Beisler
Der Kirchenvorstand hat sich für eine andere Variante des neuen Geläuts entschieden, als sie bisher geplant war. Hintergrund sind gestiegene Kosten für die Bauarbeiten im Kirchturm, Ingenieurshonorar und Kostensteigerungen bei den Metallpreisen. In emotionalen Kirchenvorstandssitzungen wurde um eine gute Lösung für die in der Planungsphase veränderten Anforderungen gerungen.
Das Geläut wird aus 6 Glocken aus Glockenbronze bestehen und ein Gesamtgewicht von ca 11 t haben. Die früheren Pläne gingen von einem Gesamtgewicht von ca 18 t aus. Für Musiker und Interessierte: die sechs neuen Glocken werden in as° - c’ - es’ - f’ - g’ - as’ läuten.
Die künstlerische Gestaltung ist weiterhin in den Händen des Künstlers Götz Sambale aus Köln.
Der Ausbau des bisherigen, nicht reparierbaren Glockenstuhls und der Neubau eines Glockenstuhls aus Eichenholz ist von der Umplanung nicht betroffen. Auch der veröffentlichte Zeitplan wird vermutlich eingehalten werden können.
Gute Informationen gibt’s beim SälzerTV!
Die Glocke Franziskus und Klara
Am 21. April 2017 wird die Glocke IV unseres neuen Geläutes gegossen. Sie trägt den Namen des hl. Franziskus von Assisi und der hl. Klara von Assisi. Damit werden einige Beziehungen deutlich: zum einen stellt die Glocke die Verbindung her zur Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten. Seit 1863 ist Salzkotten die Heimat der Schwestern mit dem Mutterhaus als Zentrum. Vielfältig wirken die Franziskanerinnen auch heute in unserer Stadt.
Dazu kommt, dass der Hl. Vater, unser Papst Franziskus, den Heiligen aus Assisi als seinen Patron gewählt hat.
Die Franziskus-und-Klara-Glocke wird ca 1210 kg wiegen, einen Durchmesser von 1230 mm haben und im Ton f‘ läuten.
Schulterzier: Ich preise dich Vater, Herr des Himmels und der Erde (Mt 11,25)
Flanke (umlaufend): Franziskus von Assisi und Ordensschwestern (als Ritzzeichung von Künstler Götz Sambale)
Wolm: Ich läute zu Ehren des hl. Franziskus und der hl. Klara, lade zur Anbetung des Höchsten, mahne zu guten Werken und erbitte allen Menschen die Kraft, ihrer Berufung zu folgen.
Erste Fotos aus der Gießerei Rincker zeigen einen wichtigen Schritt in der aufwändigen Formung der Glocken:
Glocke IV (in einem der vielen Arbeitsschritte sind die Inschriften mit Wachsbuchstaben aufgesetzt)
Entwurf der Glockenzier des Künstlers Götz Sambale, Köln
Fahrt zum Glockenguss
An vier Freitagen werden unsere Glocken gegossen, immer freitags, dem Todestag Jesu – eine sehr alte Tradition. Das Interesse an der Teilnahme ist groß! Der erste Termin, 21. April ist bereits ausgebucht. Dann wird unsere Glocke IV, die den Namen „Franziskus und Klara“ tragen wird, gegossen.
Am 19. Mai, 7. Juli und 1. September sind weitere Gusstermine. Die Fahrt beginnt jeweils um 09.00 Uhr, der Guss ist immer um 14.00 Uhr vorgesehen. Die Rückkehr ist für ca 19.00 Uhr geplant.
Wichtig ist der Hinweis, dass aus Sicherheitsgründen Kinder unter 14 Jahren leider nicht am Glockenguss teilnehmen können, das ist eine Information der Gießerei.
Der Informationen und Anmeldungen bitte zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro.