Stärken, was stark macht - Bibel & Resilienz
Resilienz bedeutet die Fähigkeit eines Menschen, sich trotz widriger Umstände wieder neu aufzurichten. Man nennt sie auch „das Immunsystem der Seele“.
Die Bibel ist voller Erzählungen von Menschen, die in schwierigen Zeiten und kritischen Lebenslagen durch verschiedene Glaubenserfahrungen gestärkt wurden. Diese Geschichten können auch uns heute in Grenzsituationen begleiten.
Mit unterschiedlichen Methoden, wie kreatives Schreiben und Körperübungen, wollen wir uns diesem Thema nähern und Ihnen die Gelegenheit geben heraus-zufinden, wie Sie persönlich Ihre Widerstandskraft damit stärken können.
Termin: 14. Mai 2022, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Ort: Mutterhaus der Franziskanerinnen Salzkotten
Parkplatz & Zufahrt Habringhauser Weg, hintere Klosterpforte
Kosten: 55,00€ (inkl. Stehkaffee, Mittagessen und Kuchen)
Leitung: Alexandra Gehlhaus, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach
Schw. Dr. M. Alexandra Völzke, Ärztin, Geistliche Begleiterin, Bibliologin
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05258 988 655 (mindestens 13 TN)
Zusammenstehen mit den Menschen in der Ukraine und Beten um Frieden und Versöhnung
.
Stand 12.03.2022
Der Pastoralverbund trauert um Herrn Hubert Hattrup, der nach langer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstorben ist.
Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Im nächsten Jahr, am ersten Aprilwochenende, wird Weihbischof Holtkotte in unserem Pastoralverbund das Sakrament der Firmung spenden.
Seit einigen Wochen ist in der Öffentlichkeit bekannt, dass es zwei Institutionen gibt, die gerne Flächen und Gebäude der St. Mariengemeinde an der Upsprunger Straße erwerben möchten.
Am 01.07.2021 begrüßte Pastor Martin Beisler den neuen Verwaltungsleiter des Pastoralen Raumes Salzkotten. Er wünschte gute Zusammenarbeit mit den Kirchenvorständen, den Pfarrsekretärinnen und ihm als Leiter des Pastoralen Raumes.
In einem kurzen Video stellt er sich selbst und seine Aufgaben in Salzkotten vor.