Die neuen Messdiener treffen sich um Üben jeweils dienstags von 17:00 – 18:00 Uhr.
St. Petrus Upsprunge
Tiefer Weg 5
33154 Salzkotten-Upsprunge
Geöffnet ist die Kath. Öffentl. Bücherei im Pfarrheim jeden Sonntag von 09:45 Uhr bis 11:45 Uhr.
Darüber hinaus können per Mail auch individuelle Öffnungstermine vereinbart werden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Homepage der Bücherei finden Sie unter https://eopac.net/buechereiupsprunge/
Bücher, DVDs, CDs und Spiele können kostenlos für 3 Wochen entliehen werden.
Es gibt auch einige Spiele für Aktivitäten im Freien. Vielleicht mal eine Idee für den nächsten Kindergeburtstag.
Betreut wird die Bücherei durch ein Leitungsteam mit 4 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen.
Ansprechpartnerin: Frau Anja Kranke
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebook: https://www.facebook.com/kljbupsprunge
Webseite: http://www.kljb-upsprunge.de
Hier finden Sie unsere kfd St. Petrus Upsprunge: http://salzkotten.kfd-paderborn.de/kfd-upsprunge/
Das Team der kfd Upsprunge besteht seit November aus E. Knaup, A. Schmidt, A. Zacharias, C. Sürig und B. Schmidt wiedergewählt. Ausgeschieden ist U. Wiedemann. Wir bedanken uns bei ihr für die lange, zuverlässige Zusammenarbeit.
Die kfd plant in diesem Jahr folgende Veranstaltungen:
01.04.2023 - Wanderung auf dem Upsprunger Jakobsweg
06.05.2023 - Kreatives Basteln
Die Termine für die folgenden Aktionen werden noch bekannt gegeben:
Kochkurs Fingerfood
Entspannung am Nachmittag
Dombesichtigung in Paderborn
Besuch der Landesgartenschau in
Höxter
Schützenfrühstück der Frauen.
Vorsitzende der Caritaskonferenz: Maria Korting, Tel. 3156
Homepage Caritas www.caritas-bueren.de
Link zum Caritaswegweiser: www.pastoralverbund-salzkotten.de/soziales
Jonas Beine
Mechthild Bücher
Gregor Meschede (Vorsitzender)
Martina Plückebaum
Johanna Schlünz
Kathrin Steffen
Annette Breische (Pastoralteam)
Als Pfarrgemeinderat haben wir das Ziel, das kirchliche Leben in der Gemeinde zu erhalten und zu fördern.
Dieses tun wir auf vielfältige Art und Weise:
Martin Beisler, Pfr. 1. Vorsitzender
Michael Gallenkämper geschäftsf. Vorsitzender Tel. 0 52 58 / 79 92
Weitere Mitglieder:
Aktuelles:
Faire Kita St. Marien (Juni 2024)
Gemeindereferentin Annette Breische, Christoph Hussmann von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft,
Kita-Leitung Ruth Werneke und Regionalleiter Markus Heßbrügge (von links) freuten sich über Auszeichnung von St. Marien als Faire Kita.
Die Kita St. Marien hatte doppelten Grund zur Freude. Bei ihrem Sommerfest im Juni 2024 erhielt sie jetzt zwei neue Qualitäts-Prädikate.
Neben der Rezertifizierung als „Familienpastoraler Ort“ ist ihr jetzt auch die Auszeichnung „Faire Kita“ verliehen worden. Für Kita-Leitung Ruth Werneke ein Zeichen dafür, dass in der Einrichtung in Salzkotten „die Schöpfung sichtbar wird“. Dass die Kita nun fair, nachhaltig und gerecht unterwegs sei, freute auch Markus Heßbrügge von der Katholischen Kita Hochstift gem. GmbH. Als pädagogischer Regionalleiter hatte er Ruth Werneke das neue Türschild mit Hinweis auf die „Faire Kita“ überreicht.
Mit zwei Teamtagen hatte die Überlegung begonnen, die Kita St. Marien nachhaltiger zu gestalten. Schnell wuchs die Idee, einen „Kinder-Garten“ anzulegen. Die Familien halfen bei der Anschaffung und Anlage von Hochbeeten. In Kinderkonferenzen und Morgenkreisen wurde dann gemeinsam mit den 54 Kindern in den drei Gruppen überlegt, wie denn Nutzbeet, Hochbeet und Tomatenbeet zu bepflanzen seien. Zudem setzten sich die Kinder intensiv mit den einzelnen Schöpfungstagen auseinander. So erlebten sie ganz bewusst Dunkelheit und Helligkeit, orientierten sich über die Himmelskörper, forschten zu den Tieren in der Luft, an Land und im Wasser und beschäftigten sich mit dem Wachsen der Pflanzen. Umgesetzt wurden diese Aktivitäten in sämtlichen Bildungsbereichen. Ein Wortgottesdienst, Kreativarbeiten, Sportstunden und auch Experimente brachten die Kinder inhaltlich dem Thema Schöpfung auf die Spur. Bei einem Vätervormittag wurden aus Konservendosen ein Windspiel sowie ein Insektenhotel hergestellt. Auch der Besuch auf einem Bauernhof oder die Beteiligung an der NABU-Aktion „Insektenzählen“ gehörten mit zum Programm.
„Wir sind jetzt fair, weil bei uns Groß und Klein und die Schöpfung gleich wertgeschätzt werden“, berichtet Ruth Werneke. „Wir sind nachhaltig, weil wir nicht nur den Erntedank leben, sondern auch durch bewussten Konsum die Ressourcen schonen. Und wir sind auch gerecht, weil bei uns alle willkommen sind, so wie sie sind. Demokratie, Partizipation und Hilfsbereitschaft werden bei uns gelebt“ kommentierte das die Kita-Leitung.
Mit ihrem Team hatte sie das Sommerfest mit Zertifikatsverleihung geplant. Nach dem Wortgottesdienst mit Gemeindereferentin Annette Breische wurden die Zertifikate überreicht. Christoph Husemann von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) in Paderborn hatte der Kita als Geschenk zwei Insektenhotels mitgebracht. Mit einem großen Picknick, vielen Mitmachaktionen, Tanz und Fotoaktion wurde der Abschluss des Schöpfungs-Projektes und der gemeinsam angelegte „Kinder-Garten“ gefeiert. Dass die Kita das faire Thema zugleich mit dem pastoralen Ansatz des Blicks auf die Schöpfung verbunden hatte, zeigte die große Tiefe der pädagogischen Arbeit in der Kita St. Marien.
(Text: Christian Schlichter, Foto: Kita Hochstift gGmbH)
Kath. Kindertageseinrichtung St. Marien
Heinrichstraße 5
33154 Salzkotten
Tel: 05258/8486
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Ruth Werneke
Öffnungszeiten und Betreuungsformen:
25 Wochenstunden: Mo.- Fr. von 7:15- 12:15 Uhr
35 Wochenstunden im Block: Mo.- Fr. von 7:15- 14:15 Uhr (mit Mittagessen)
35 Wochenstunden geteilt: Mo.- Fr. von 7:15- 12:15 Uhr
Mo.- Do. von 13:45- 16:15 Uhr
45 Wochenstunden: Mo.- Fr. von 7:15- 16:15 Uhr (mit Mittagessen)
Kurzprofil
In unserer Einrichtung betreuen wir ca. 65 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahre. Alle pädagogischen Fachkräfte arbeiten nach einem pädagogischen Konzept, das die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes berücksichtigt. Wir fördern, stärken und unterstützen jedes Kind und geben ihm die Möglichkeit seine Kompetenzen weiter zu entwickeln.
Unser Bildungsangebot ist ganzheitlich und spricht alle Sinne der Kinder an. In unserer Einrichtung hat jedes Kind die Möglichkeit sich im Spiel weiterzuentwickeln und geistig wie emotional und sozial zu lernen. Wir sehen Eltern als Erziehungspartner, die ihre Ideen und Stärken mit in unsere Erziehungsarbeit einbringen und zusammen mit uns umsetzen.
Als katholische Einrichtung erziehen wir die Kinder aus unserem christlichen Glauben heraus. Wir achten die Würde eines jeden Kindes und unterstützen es in seinem religiösen Entwicklungsprozess. Wir akzeptieren andersgläubige Kinder und ihre Familien und versuchen diese in ihrem Glauben zu bestärken und zu unterstützen, soweit es uns möglich ist. Unser religionspädagogisches Angebot vermittelt Grundwissen des christlichen Glaubens, wir feiern die religiösen Feste im Kirchenjahr und sind fest in die Mariengemeinde eingebunden.
Wir arbeiten mit dem Qualitätsentwicklungskonzept IQUE (Integrierte Qualitäts- und Personalentwicklung), um unsere pädagogische Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln.
Von Herbst 2016 bis Sommer 2018 wurde die Kita wird grundsaniert und so umgebaut, dass seitdem auch Kinder ab dem 1. Lebensjahr betreut werden können.
Eine besondere Rolle spielt in Salzkotten die St. Johannes Schützenbruderschaft. Etwa 1.600 Mitglieder fühlen sich ihr verbunden und richten einmal im Jahr ein gemütliches volksnahes Schützenfest aus. Dieses Fest ist ein Höhepunkt für die gesamte Sälzerstadt.
Unter dem Leitspruch: Glaube, Sitte, Heimat
bewahren die Schützen alte Traditionen. Schützen und aller Altersgruppen identifizieren sich mit ihrem Verein.
Zahlreiche Feste und Veranstaltungen im städtischen wie im kirchlichen Leben sind ohne die Mitwirkung der Schützen nicht denkbar. In unserer Gemeinde sind sie immer da, wenn tatkräftige Hilfe benötigt wird, und so zeigen sie ihre Verbundenheit mit den Salzkottener Gemeinden:
Die Erste Kompanie unterstützt die Franziskanerinnen im und um das Mutterhaus. Die Zweite Kompanie säubert in St. Johannes Kirchplatz und Kirchturm oder stellt Christbäume und Krippe auf. Die Dritte Kompanie ist in St. Marien rund um die Kirche aktiv und feiert auf dem Kirchplatz auch ihr Maifest. Die Vierte Kompanie ist für die Liboriuskapelle zuständig. Die Fronleichnamsprozession wird von Schützenabordnungen des gesamten Bataillons begleitet und mitgestaltet.
Die Sportschützen treffen sich
montags von 18:30 bis 21:00 Uhr,
im Schießraum an der Sälzerhalle.
Jede(r) begeisterte Sportschützin / Sportschütze ab 12 Jahre ist herzlich eingeladen, mitzuschießen.
Ohne die Schützenbrüder und ihre Einsatz- und Spendenfreudigkeit gäbe es weder die Altenwohnheime in Salzkotten noch die Sälzerhalle, in der nicht nur Schützenfest gefeiert wird.
Die Sälzer Schützen, und auch die Sportschützen, sind im Internet vertreten. Auf der Homepage gibt es eine Bildergalerie von den Schützenfesten und anderen Veranstaltungen, Auszüge aus der Chronik, Nachrichten aus den Kompanien und vieles mehr.
http://www.schuetzen-salzkotten.de/
http://sportschuetzen-salzkotten.de/