Zur Schulung laden wir recht herzlich ein!

Angesprochen sind alle, die "neu" dabei sind oder deren Schulung schon länger als 5 Jahre her ist.

Die Schulung wird von unserer bewährten Dozentin, Susanne Oschecker, geleitet und dauert 3 Stunden.

Der Termin ist am 25 Juni um 18:30 Uhr im Saal des Pfarrheim St. Johannes, Klingelstr. 16, in Salzkotten!

Dieses Jahr gibt es nur einen Termin, da vor 5 Jahren (2020) der Corona Lockdown war.

Bitte melden Sie sich bei der Verwaltungsleitung verbindlich an.

Am besten per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank!

Mittwoch, 02 April 2025 15:48

Baugrundstücke in Mantinghausen

Bauplatzvergabe mittels Erbbaurecht

Die katholische Kirchengemeinde St. Antonius Einsiedler Mantinghausen vergibt an der Westenholzer Straße (ggü. dem Kindergarten) auf Flur 6, Flurstück 907 (2.024 m²) vier noch nicht vermessene Erbbaurechte - zu je ca. 506 m².

Eine Selbstnutzung des zu errichtenden Wohnhauses ist zwingende Voraussetzung für eine Grundstücksbewerbung. Die Bebauung ist nach Bauordnung NRW gem. § 34 möglich. Die Vermessungskosten werden anteilig auf die rbbaurechtsnehmer umgelegt. Die zu bildenden Grundstücke sind erschlossen. Nähere Informationen - insbesondere zur Höhe der Erbbauzinsen - erhalten Sie bei der Verwaltungsleitung des Pastoralverbundes Salzkotten;

Herrn Andreas Droll, unter der Tel. 05258/9759606 oder durch Kontaktaufnahme per E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Der Kirchenvorstand

Montag, 17 März 2025 14:54

christliches Orientierungsjahr

Für alle Interessierte gibt es weiterführende Informationen unter dem folgenden LINK:

https://www.erzbistum-paderborn.de/news/erzbistum-paderborn-bietet-jungen-menschen-erstmals-christliches-orientierungsjahr/

 

 

Zur Schulung laden wir recht herzlich ein!

Angesprochen sind alle, die "neu" dabei sind oder deren Schulung schon länger als 5 Jahre her ist.

Die Schulung wird von unserer bewährten Dozentin, Susanne Oschecker, geleitet und dauert 3 Stunden.

Der Termin ist am 25 Juni um 18:30 Uhr im Saal des Pfarrheim St. Johannes, Klingelstr. 16, in Salzkotten!

 

Dieses Jahr gibt es nur einen Termin, da vor 5 Jahren (2020) der Corona Lockdown war.

Bitte melden Sie sich bei der Verwaltungsleitung verbindlich an.

Am besten per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank!

Freitag, 21 Februar 2025 09:47

Wahl der kirchlichen Gremien

In diesem Jahr ist es wieder soweit:

Die kirchlichen Gremien werden neu gewählt!

 

Erstmals greifen hierbei die neuen Statuten für die pastoralen Gremien und das neue KVVG für den Kirchenvorstand. Informieren Sie sich unter folgendem LINK: https://wir-erzbistum-paderborn.de/strategische-themen/gremien-mitbestimmung/wahlen/

 

Beteiligen Sie sich und gestalten Sie Ihre Kirche mit!

Die Wahl selber wird als Online- bzw. Briefwahl möglich sein, es findet keine Urnenwahl mehr statt!!!

 

Mittwoch, 05 Februar 2025 12:38

Anmeldung zum Ostergarten in Upsprunge

Die Anmeldung können Sie online unter www.ostergarten-salzkotten.de erledigen.

Die Bestellung von Kaffee und Kuchen (auf Wunsch) ist in den Anmeldeprozess eingebunden.

Donnerstag, 08 August 2024 08:27

Einladung zum Singen: Joyful

Nach den Sommerferien startet der Chor Joyful in die nächste Runde bis zu den Herbstferien (21.08. bis 09.10.24). Und weil neue Lieder kommen, ist das ein toller Zeitpunkt, dazu zu kommen.

ALLE sind herzlich eingeladen - Alter egal, keine Vorkenntnisse nötig.
Die Proben finden Mittwochs von 16:30 bis 17:30 Uhr im Pfarrheim St. Marien statt. Aktuell singen ca. 15 SängerInnen mit.
Anmeldungen über das Pfarrbüro oder direkt per SMS/Whatsapp an den Chorleiter Lars Baumann: 0151/16680170.

 

FAQ´s:

Der Chor Joyful probte am 19.04.2023 zum ersten Mal und sein Name ist Programm: Joyful - mit Freude.

Hier ein paar Fragen und Antworten:
• Wer singt aktuell im Chor Joyful mit?: Im Moment sind wir ca. 15 Sängerinnen mittleren oder höheren Alters. Sowohl ein paar sehr erfahrene Chorsängerinnen als auch völlige Neuanfängerinnen. Der Chor möchte für alle offen sein - das Alter ist egal und Vorerfahrungen sind nicht nötig. Ausdrücklich ist es möglich, mit ein paar Schnupperstunden zu kommen - am besten immer nach den Ferien, wenn ein neuer Probeabschnitt beginnt.
• Was ist das Ziel des Chores? Es geht darum, einmal in der Woche die Freude am Singen zu teilen - das war's auch schon. Wenn wir uns fit fühlen, nehmen wir aktiv an Gottesdiensten teil. Manche Anfängerinnen lernen zum ersten Mal ihre eigene Stimme kennen - auch das ist schön!
• Welche Stücke werden gesungen? Alles, was Freude macht und einfach genug ist, dass alle gut und sicher mitsingen können. Wir singen maximal zweistimmig und haben als Chor der Gemeinde natürlich eher geistliche Lieder im Blick. Die Sängerinnen bringen immer wieder Wünsche und Ideen mit ein.
• Wann sind die Proben? Aktuell proben wir Mittwochs im Jugendzentraum St. Marien von 16:30 bis 17:30 Uhr. In den Ferien pausieren wir, so haben wir im Jahr vier Probeabschnitte: Sommer bis Herbst, Herbst bis Weihnachten, Neujahr bis Ostern und Ostern bis Sommer. In unserer Whatappgruppe besprechen wir weitere Details.
• Wer ist der Chorleiter? Lars Baumann ist seit seiner Jugend Organist in Salzkotten und arbeitet als Lehrer im Schuldienst (kath. Religion, Musik, Englisch, Informatik)

Mittwoch, 12 Juni 2024 08:37

Fest zur Einweihung des neuen Daches

„Einweihung unseres neuen Kirchendachs“

Der Kirchenvorstand lädt im Anschluss an das 9 Uhr Hochamt am 30 Juni diesbzgl. zu einem kleinen Fest mit „Essen und Getränken“ in den Pfarrheimgarten ein.

Herzlich eingeladen ist jeder Verlarer Bürger, ebenso sind die ausführenden Firmen und der Bürgermeister eingeladen.

Lassen Sie uns gemeinsam eine gute Zeit verbringen

Dienstag, 16 April 2024 14:30

Wallfahrt Verne 2024

Hier in diesem Video finden Sie die wichtigsten Infornationen zur Wallfahrtszeit 2024 in Verne. Weitere Details im Flyer und auf www.wallfahrt-verne.de.

Die Wallfahrszeit startet wie gewohnt am 1. Mai.

Wir freuen uns über ein rege Teilnahme!

Donnerstag, 21 März 2024 14:36

Podcast mit dem neuen Erzbischof

Hier ein LINK zu dem sehr interessanten Podcast:

 

https://himmelklar.podigee.io/247-udo-markus-bentz

Donnerstag, 18 Januar 2024 14:15

Arbeiten_mit_Sinn!

Verschiedene Aufgaben in beruflicher Begleitung oder aber auch als Hauptamtliche sind möglich.

Sie können weitere Informationen den angehängten Flyern entnehmen.

Donnerstag, 30 November 2023 10:18

Musikalische Begleitung der hl. Messe am 2. Advent

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die o.g. Messfeier erstmalig durch den im Frühjahr neu gegründeten Generationenchor Joyful musikalisch aufgewertet wird. Wir laden Sie herzlich ein zur Mitfeier!!

Ab dem 10.01.2024 können wieder Musikinteressierte (jung oder alt) dazustoßen.

Die Proben sind immer Mittwochs um 16:30 Uhr im Pfarrheim St. Marien in Salzkotten.

Die Termine werden via Whats-App Gruppe abgestimmt! Daher bitte unbedindt über die im PDF aufgeführten Kommunikationswege im Vorfeld zur Probe anmelden!

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Wir wünschen viel Spaß weiterhin.

Donnerstag, 12 Oktober 2023 13:23

Rückkehr der Pilgergruppe in Salzkotten

Am gestrigen Abend kam die Gruppe erschöpft aber glücklich zu Hause in Salzkotten an.

Sie wurde herzlichst mit Friedenstauben, Blumen und einem Plakat in Empfang genommen.

Freitag, 25 August 2023 15:29

Neues von der Baustelle

Hallo zusammen!

Nunmehr wird schon eine Weile an der Kirche gearbeitet.... 

Das neu restaurierte Turmkreuz von 1867 soll Ende des Monats wieder angebracht weden. Diesem wurde ein neuer Wetterhahn aus Messing zugefügt. Zur gleichen Zeit sollen die Arbeiten am Turm abgeschlossen werden, so dass dann die Eindeckung des Kirchenschiffes erfolgen kann. Hierfür wird dann schon ein neues Gerüst aufgebaut. Die Arbeiten liegen erfreulicherweise im Zeitrahmen.

Wir freuen uns über den guten Fortschritt und das unsere Kirche in Verlar in Kürze dann vollständig und mit den vorherigen Maßnahmen nunmehr von grund auf renoviert bzw. saniert worden ist.

Wir laden alle Gemeindemitglieder ein, sich an dem Bauwerk zu erfreuen und die Kirche samt Vorplatz zu nutzen.

 

Hallo liebe Homepagebesucher!

Schön das Sie da sind!     

Um den Schöpfungs- und Nachhaltigkeitsgedanken zu leben bieten wir seit geraumer Zeit auch den Pfarrbrief als online Newsletter an.

Mit diesem Service werden Sie automatisch an das Erscheinen des Pfarrbriefes erinnert und gelangen über einen LINK direkt auf unsere Homepage in die Rubrik Pfarrbrief, wo Sie die neueste Ausgabe sofort downloaden können.

Werden Sie hier der 100 ste Abonnent!

Sofern die Nutzung des Services weitere Verbreitung findet, kann die Anzahl haptischer Exemplare reduziert werden, welches dem o.g. Gedanken Rechnung trägt. Gleichzeitig besuchen Sie so regelmäßig die Homepage und verpassen keinen Artikel welcher ggfs. nicht im Pfarrbrief abgedruckt ist! 

Vielen Dank!

Ihr Andreas Droll

 

 

Mittwoch, 24 Mai 2023 11:17

Wallfahrt: Rad Segnung

Herzliche Einladung an Groß und Klein, Alt und Jung, Einzelpersonen, Familien und Radfahrgruppen zur Segnung am Brünneken!

Am Sonntag, 11. Juni 2023 besteht die Möglichkeit, sich und sein Fahrzeug (Fahrrad, Roller, Bobby-Car, Rollator, Kinderwagen, …) persönlich segnen zu lassen.

In der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr kann jeder einfach zum Brünneken kommen. Für die Fahrzeuge gibt es außerdem eine besondere Segensplakette.

Mittwoch, 10 Mai 2023 12:27

Ehrenamtstag am 18 Juni 2023

Bitte öffnen Sie für weitere Informationen den Anhang!

Mittwoch, 19 April 2023 15:47

Podienangebot

Donnerstag, 23 März 2023 12:32

Prävention im Pastoralverbund

Präventionsschulung am 03.05.2023

Der Pastoralverbund bietet gem. seines Präventionsschutzkonzeptes jährlich wiederkehrend Termine zur Schulung an.

Engagierte müssen je nach Aufgabenfeld alle 5 Jahre eine Schulung mit der Dauer von 3h besuchen.

Die o.g. Schulung findet von 19 - 22 Uhr im Pfarrheim St. Marien in der Heinrichstr. in Salzkotten statt.

Bitte melden Sie sich daher bei der Verwaltungsleitung Hr. Droll bzgl. Ihrer Teilnahme an.

Vielen Dank.

Donnerstag, 16 März 2023 14:29

An alle Musikinteressierte!

Ein neuer Chor (Generationenchor) inkl. Instrumente in Salzkotten startet ab sofort!

 

Mit Freude darf ich Ihnen heute berichten, dass wir mit Lars Baumann einen neuen Chorleiter gefunden haben! Die Details des Chores entnehmen Sie bitte dem unten angehängten PDF-Plakat. Vielen Dank.

Herr Baumann ist geborener Salzkottener und war in früheren Jahren bereits als Organist bei uns im Pastoralverbund tätig.

Insofern ist er uns gut bekannt und wir freuen uns sehr, dass wir ihn zurückgewinnen konnten!

Kurzvita:

 aufgewachsen als Musiker von Anfang an:

  • musikalisches Elternhaus, Spielmannszug, Organist von Jugend an, Blaskapelle Scharmede, Tanzmusik (Keyboard, DJ) Musikstudium (Orgel, Trompete, Gesang), freies Gesangsstudium, Chorleitung, Solopartien als Tenor, Anbieter des Workshops „stimmige Stimme“, Kirtansänger (Yoga), Flöten, Saiteninstrumente…
  • berufliche Ausrichtung:
  • aktuell Lehramt an der Gesamtschule Delbrück (Musik, Religion, Englisch, Informatik), Yogalehrer, Gesprächstherapie nach Carl Rogers, Beratungslehrer, Koordination Musik/Begabtenförderung

 

Ablauf:

Bitte melden Sie sich zum Chor unter den im PDF genannten Kontaktmöglichkeiten an!

Der Chor wird ab einer Personenstärke von 10 Teilnehmern starten.

Beachten Sie die Veränderung des Termines und des Ortes. Vor allem aber des Angebotes!

Herr Baumann hat mit diesem Format bereits gute Erfolge feiern können und viel Erfahrung!

 

 

Mittwoch, 15 März 2023 14:58

aktuelles Organistenteam

Auf dem Bild finden Sie das aktuelle Organistenteam, welches mit viel Engagement und Hingabe Ihnen zu Diensten ist; den Gottesdienst musikalisch schön und ansprechend zu untermalen.

von links:

Lars Baumann, Stefan Jung, Monika Cramm, Anke Schüttfort-Hohmann, Ingrid Weritz, Heribert Kick, Bernhard Ewers, Werner Knies

Erzbistum Paderborn richtet katholische Kinder- und Jugendarbeit neu aus!

 

Bitte schauen Sie sich den Artikel auf der Erzbistumshomepage an.

https://www.erzbistum-paderborn.de/news/der-junge-mensch-im-mittelpunkt-ohne-kompromisse/

 

Mittwoch, 21 Dezember 2022 12:48

Mediale Angebote zu Weihnachten

Folgende Angebote können Sie nutzen:

https://www.erzbistum-paderborn.de/news/uebersicht-der-gottesdienste-von-kirche-tv-und-aus-dem-paderborner-dom/

Hier sind diverse Medien (TV, Radio etc.) im Angebot.

Schauen Sie einfach mal über den LINK auf der Homepage des Erzbistums.

 

Dienstag, 13 Dezember 2022 14:01

Angebote kefb: Ehevorbereitungskurs

Hier ein Flyer für das Angebot zur ersten Information.

Montag, 05 September 2022 08:47

Kirchenmusik im Pastoralverbund

Liebe Musikfreunde!

Beginnend mit diesem Monat wird unser Kirchenmusiker, Hr. Rieff, mtl. mehrmals besondere Stücke namenhafter Komponisten mit in den Gottesdienst einbauen.

Unterstützt wird er hierbei von weiteren Instrumenten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude!

Das Angebot entnehmen Sie bitte dem Anhang!

Vielen Dank.

Ein Kirchenpanorama als virtuellen Rundgang finden sie unter folgendem Link auf der Homepage des Erzbistums.

https://panorama.erzbistum-paderborn.de/vtour_36_salzkotten-verne_st_bartholomaeus/

Vom 06.06.-09.10.2022 macht die kirchengeschichtliche Wanderausstellung "Welt und Zeit gestalten – 900 Jahre Prämonstratenserorden" Station im Klostermuseum Clarholz.

Im Jubiläumsjahr 2021 möchte das Erzbistum Paderborn mit einer kirchengeschichtlichen Wanderausstellung an das Wirken des Prämonstratenserordens erinnern. Zurück zu den Wurzeln, die Besinnung auf ein einfaches Leben, das aber zugleich ganz im Dienst an der Gemeinschaft stehen sollte – gerade heute inspirieren diese Werte, denen sich vor 900 Jahren die Gemeinschaft der Prämonstratenser verschrieb.

1120 begann Norbert von Xanten im abgeschiedenen Tal von Prémontré (lateinisch: Praemonstratum) im Nordosten Frankreichs mit der Errichtung eines Klosters. Schon im folgenden Jahr konnte er dort mit einer Schar von Gefährten eine kleine Gemeinschaft begründen, die von dem Ort den Namen Prämonstratenser erhalten sollte. Der Regel des Hl. Augustinus folgend, lebten sie als Chorherren weltzugewandt und nahmen daher Aufgaben „in der Welt“ wahr, insbesondere in der Seelsorge auf dem Land.

Noch heute kann man in der Erzdiözese Paderborn zehn ehemalige Stifte und Kirchen von Prämonstratenserinnen und Prämonstratensern entdecken, die zwar keine Ordensangehörigen mehr beherbergen, jedoch von ihrer Geschichte, Spiritualität und ihrem Wirken erzählen. Die Ausstellung möchte dieser Geschichte und der Bedeutung der „Norbertiner“ von den Anfängen bis in die Gegenwart nachspüren. An den Stätten des einstigen Wirkens der Prämonstratenser wird die Ausstellung neben multimedialer Wissensvermittlung ausgesuchte Zeugnisse präsentieren, Exponate aus Museen, Archiven und Privatsammlungen, die in diesem Kontext erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden können.

Das Veranstaltungsbild zeigt ein Reliquienbild mit Kupferstich des hl. Norbert (Klosterarbeit, 18. Jahrhundert, Rumbeck, St. Nikolaus). Foto: Ansgar Hoffmann / Erzbistum Paderborn, Fachstelle Kunst

Donnerstag, 12 Mai 2022 14:07

102. Deutscher Katholikentag in Stuttgart

Religiös, gesellschaftlich, politisch, bunt:

Vom 25. bis 29. Mai 2022 feiern wir unter dem Motto „leben teilen“ den 102. Deutschen Katholikentag, in diesem Jahr in Stuttgart. Mehrere hundert Events werden über fünf Tage hinweg stattfinden. Als Gäste sind unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz, der Vorsitzende der Bischofskonferenz Georg Bätzing, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer sowie Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckhart von Hirschhausen dabei. Veranstalter des Katholikentags ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Gastgeber die Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Und auch das Erzbistum Paderborn ist mit einem eigenen Stand auf dem Katholikentag vertreten. Was Sie dort erwartet, wie Sie sich anmelden können und alle aktuellen Informationen erhalten Sie auf dieser Seite.

Wir sehen uns in Stuttgart!

 

https://www.erzbistum-paderborn.de/102-deutscher-katholikentag-in-stuttgart/

Donnerstag, 12 Mai 2022 13:29

Wallfahrtsjubiläum in Verne

Die Kirchengemeinde St. Bartholomäus Verne freut sich über das diesjährige Jubiläum und lädt jeden Interessierten gerne ein.

Für das Jubiläumsjahr sind einige Veränderungen vorgenommen worden und Besonderheiten geplant, welche Pastor Beule in dem angehängten Video näher vorstellt.

Wir freuen uns auf Sie!

 

https://youtu.be/Z5yKFIr5n8Q

 

Salzkotten hat einen neuen Förderverein

Die Kirche, die Orgel und die Förderung der Kirchenmusik im Pastoralverbund Salzkotten können zukünftig auf die Unterstützung des neuen Fördervereins bauen. Der Förderverein will materiell und ideell unterstützen, so der Vorstand. Materiell durch die Generierung von Spenden für die Baumaßnahmen an der Kirche und der Orgel. Ideell durch die Ausrichtung von Veranstaltungen.

Drei Schwerpunkte liegen dem neuen Vorstand (Martin Beisler, Thomas Rieff, Stefan Jung und Matthias Wagener) ganz besonders am Herzen.

 

1. Die Kirche St. Johannes Enth. Salzkotten

Die Salzkottener Pfarrkirche St. Johannes wird zum ersten Mal im Friedensvertrag vom 24.08.1256, den Erzbischof Konrad von Köln und Bischof Simon von Paderborn wegen ihrer Grenzstreitigkeiten schlossen, erwähnt. Die Pfarrkirche St. Johannes ist eine dreischiffige, zweijochige westfälische Hallenkirche.

1.1 Unterstützung der Außen- und Innenrenovierung

1.1.2 Außenrenovierung:

Der steinsichtige Kirchenschiffbaukörper soll analog zum Turm mit einem einlagigen Putz als Witte-rungsschutz versehen werden. Partiell ist dringend ein Steinaustausch erforderlich. Damit einher-gehend soll auch die Totenleuchte aus dem 14. Jahrhundert saniert werden. Das temporäre Schutzdach über der Totenleuchte sowie die beiden provisorischen Eingangsvordächer sollen durch ein dauerhaftes Schutzdach bzw. Eingangsvordach ersetzt werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Erneuerung der Außenbeleuchtung sinnvoll.

Das Mauerwerk besteht aus heimischen Kalksteinarten unterschiedlicher Qualitäten. Die Oberflä-che des Mauerwerks ist unregelmäßig überputzt. Die Mauerwerksoberfläche aus Kalksteinen ist mit unterschiedlichen Reparaturmörteln überarbeitet worden. Die Schichten lösen sich voneinan-der ab, stehen hohl oder sanden an der Oberfläche ab. Es sind zum Teil stark zementhaltige Schich-ten auf Kalkoberflächen aufgetragen worden. Es finden sich schwarzgraue Mörtel mit Einschlüssen von glasig erstarrten Schlackenbruchstücken. Daneben gibt es auch noch eine Fläche mit Putz aus der Bauzeit der Kirche.
Das Mauerwerk unterhalb der Putzschichten ist heterogen und besteht zum Teil aus Kalkstein- und Ziegelbruchstücken. Es weist einen Flickenteppich von Mörtelreparaturen und Ergänzungen auf. Die Kalksteine sind von sehr unterschiedlicher Qualität. Das unregelmäßige Mauerwerk ist durch die Teilputzflächen unstrukturiert. Die Kalksteine lösen sich vereinzelt in schiefrigen Lagen auf und sind durch die zementhaltigen Mörtelanböschungen zerstört. Die Oberflächen der Stützpfeiler sind zum großen Teil mit Sandsteinplatten bündig abgedeckt. Die Abdecksteine auf den Stützpfeilern sind weitgehend intakt. Offene Pfeiler (z.B. Nordseite an der Sakristei) sind stark mit organischen Belägen verunreinigt und weisen Feuchte- und Frostschäden auf. Es sind also historische Gründe (weil mittelalterliche Kirchen durch einen „Opferputz“ geschützt waren) und es sind aktuelle, denkmalpflegerische Gründe (Schutz des Mauerwerkes), dass auch das Kirchenschiff in Anlehnung an den Kirchturm verputzt wird. Zurzeit geht die Außenrenovierung Schritt für Schritt voran.
Dafür sind erhebliche finanzielle Mittel erforderlich, die teilweise auch durch die Kirchengemeinde selbst zu erbringen sind. Die Genehmigung seitens des EGV liegt seit 2020 vor. Dabei will der För-derverein unterstützen. Im Rahmen dieser Außenrenovierung ergaben sich aber weitere erhebli-che Baumängel, die jetzt mit beseitigt werden.

 

1.1.3 Innenrenovierung

Auch hier sieht sich der Förderverein gefordert. Die letzte durchgreifende Umgestaltung war 1968/69 mit Pastor Redemann und Architekt Stiegemann sowie dem Künstler Josef Rikus. Anfang der 1990er Jahre gab es kleinere Arbeiten unter Pastor Rüsing. Entsprechend sind nach mehr als einem halben Jahrhundert die technischen Anlagen sowie die gesamte Gestaltung und Einrichtung in die Jahre gekommen. Seit Jahren gibt es viele Beschwerden über die mangelhafte Lautsprecher-anlage und die grelle Beleuchtung. Dazu gibt es seit langem technische Probleme mit der gesamten Elektroversorgung. Das hat der Kirchenvorstand seit 2019 zum Anlass genommen, sich gründlich mit der Frage nach einer umfassenden Renovierung des Innenraumes zu beschäftigen.
Bald stellte sich heraus, dass neben den vielen technischen Modernisierungen auch die Anordnung und Gestaltung der liturgischen Orte (Altar, Ambo, Tabernakel, Taufstein, Priestersitz), die Gestal-tung des „Beschränkten Zugangs“ im Turm und die Farbfassung der Kirche Herausforderungen sind.
2020 wurde die Entscheidung getroffen, einen Künstlerwettbewerb auszuloben. In guter Zusam-menarbeit mit den entsprechenden Stellen des Erzbischöflichen Generalvikariates in Paderborn wurden fünf Künstler aus ganz Deutschland eingeladen, ihre Ideen für die Gestaltung des Altar-raumes zu präsentieren. Dabei sollte jeweils eine Variante mit der bisherigen Ausstattung von Jo-sef Rikus und eine mit neuer Ausstattung erarbeitet werden.
Nach den ersten Gesprächen mit den beteiligten Künstlern im Januar 2021 und zwei Präsentatio-nen vor einer Jury (aus Mitarbeitern des Erzb. Generalvikariates, der Denkmalbehörden, des Kir-chenvorstandes und des Pfarrgemeinderates) hat der Kirchenvorstand nach gründlichen Diskussio-nen im August 2021 beschlossen, die Ideen von P. Abraham Fischer OSB aufzugreifen und mit ihm weiter zu planen und zu arbeiten.

2. Die Orgel

Die Orgel geht im Kern auf ein romantisches Instrument aus den Jahren 1889/1890 zurück, welche durch die Fa. F. Eggert errichtet wurde. Die Orgelhistorie ist, wie in so vielen Kirchen eine eher nicht so glückliche. Eine, laut den Unterlagen gute Barockorgel wurde, wie leider oft und seinerzeit auch typisch für dieses und auch andere Handwerksberufe schlecht geredet bzw. "repariert" und ent-sorgt. Der seinerzeitige Neubau Ende des 19.Jhds. wurde auf der Höhe der damaligen Technik und Mode vorgenommen. Heute gehört sie objektiv zu den
musikalisch/künstlerisch wertvollen und stilprägenden Instrumenten der damaligen Zeit.

Obwohl nicht bes. groß bzw. handwerklich außergewöhnlich gut gearbeitet, lassen sich doch an vielen orig. Pfeifen sehr gute Qualitäten ablesen. Leider wurde, wie nicht überall, so doch an sehr vielen Instrumenten dieser Zeit oft unnötige, handwerklich oft zweitklassige Umbauten (hier zu Beginn des Krieges) vorgenommen, sofern sie nicht komplett entsorgt wurden (Zeitgeist / Orgel-bewegung).

Durch umstellen von Registern, Veränderung und Zubau, stieg die Registerzahl von 19 auf 25, was leider auch mit einem Wechsel der Steuerung (mechan,> elektr.) einherging. Die Qualität der elektrisch-/ steuerungstechnischen Anlage sorgte schon 10 -15 Jahre nach dem Umbau und bis heute für schwerwiegende technische und künstlerische Probleme, die über die Jahre weiter zu-genommen haben und nie grundlegend behoben wurden.

Ende der 60er Jahre wurde durch den Zubau eines 4. Teilwerkes, das leider keine eigene An-spielmöglichkeit (Klaviatur) besitzt, die Anzahl der Register um 5 Klangfarben im Sinne der Orgel-bewegung erweitert. Damit besitzt unsere Orgel Klangfarben aus verschiedenen Epochen.

Beide Umarbeitungen des urspr. Instrumentes sind aus künstlerisch / praktischen Gesichtspunkten nicht ganz schlüssig und zu Ende gedacht, Spieltischausgestaltung und Position). Dies wird den Er-fordernissen und Möglichkeiten der heutigen gottesdienstlichen und konzertanten Praxis nicht gerecht. Die Johanneskirche, die nun durch Außen- und Innen-
renovierung eine bedeutende Aufwertung erfährt, hat ein besseres Instrument verdient!

Seit einigen Jahren ist es gängige Praxis, solche Instrumente behutsam, den jeweiligen Zeitepo-chen gerecht werdend, nachhaltig (auch mit Gebrauchtteilen) und doch technisch und musikalisch auf der Höhe der Zeit zu reorganisieren. Zu diesem Zweck hat die Kirchengemeinde verschiedene Orgelbaufirmen um ein dementsprechendes Angebot angefragt.

Umfangreiche Sanierungsarbeiten sind daher dringend erforderlich und sollen im Rahmen der an-stehenden Innenrenovierung vorgenommen werden.

 

3. Förderung der Kirchenmusik im Pastoralverbund

Der Vorstand des Fördervereins freut sich außerordentlich, dass mit dem Leuchtturmmusiker Thomas Rieff und dem Organisten Stefan Jung zwei anerkannte Experten zu diesem Thema in den Vorstand berufen wurden.

Ein weiterer Förderschwerpunkt ist die Belebung des kirchenmusikalischen Lebens in St. Johannes und im PV-Salzkotten. Honorare für Musiker, die in Gottesdiensten u. Konzerten mitwirken, für Musiklehrer, die Instrumentalunterricht erteilen, der Erwerb von Notenmaterial u. Instrumenten und deren Pflege, Chorkleidung und Chorfahrten / Ausflüge, Plakate und Werbung etc., all das er-fordert Unterstützung. Kirche kann hier auch im kulturellen Umfeld von Stadt und Kommunen für neue Impulse sorgen. Gefördert werden soll auch der Unterricht von Kindern, deren Eltern das nicht zahlen können; evtl. in Verbindung mit einer Unterrichtspatenschaft.

Für die zukünftige Arbeit des Fördervereins ist die Anzahl der Mitglieder(innen) von sehr großer Bedeutung. Jedes weitere Mitglied ist herzlich willkommen!

Eine Beitrittserklärung zum Förderverein finden Sie hier im Anhang; ansonsten liegen auch Exemplare im Pfarrbüro aus.

Viele Grüße!

Der Vorstand!

Montag, 07 März 2022 12:12

Friedensgebet in Mantinghausen

Liebe Gemeinde;

Das Friedensgebet findet erst wieder im Juni statt.

 

 

Mittwoch, 02 März 2022 10:10

Zeichen der Solidarität

Zeichen der Solidarität!

Dienstag, 22 Februar 2022 09:07

Singen für Kinder (in Holsen)

Singen für Kinder,

aus den Gemeinden Holsen, Mantinghausen, Verne und Verlar!

Dienstag, 22 Februar 2022 08:46

Singen für Kinder (in Holsen)

Singen für Kinder,

aus den Gemeinden Holsen, Mantinghausen, Verne und Verlar!

Mittwoch, 09 Februar 2022 14:22

St. Johannes Enthauptung: Innenrenovierung

Befunduntersuchen in St. Johannes

In der sog. Entwurfsphase der Innenrenovierung sind jetzt „Befunduntersuchungen“ gemacht worden. Ein bundesweit tätiger Fachmann hat an mehreren Stellen die übereinander liegenden Farb- und Putzschichten freigelegt. Nach einer ersten Einschätzung gehen einige davon in die Bauzeit der Kirche zurück. Man hat also wohl manchmal auf eine vorhandene Farb- oder Putzschicht einen neuen Anstrich oder einen neuen Putz aufgebracht. Noch liegt der schriftliche Bericht nicht vor, aber es ist wohl davon auszugehen, dass die entdeckten Reste im wesentlichen auf grünliche Farben hindeuten. An einigen Stellen sind kräftige Rot- und Ultramarinblautöne zu erkennen, die vermutlich zu einer stark farbigen Ausmalung des 19. Jahrhunderts gehören. Davon gibt es noch einige alte schwarz-weiß Fotos.

In den nächsten Tagen sollen nun auf den Westseiten der Querhäuser Farbmuster aufgebracht werden, die zu einer guten Entscheidung über die neue Fassung des Innenraumes beitragen können.