Neues vom Pilgerradweg zum Sonnengesang in unserem Pastoralverbund
Beim letzten Treffen der Engagierten Mitte April ging es um die Festlegung der Bildmotive für die Strophen des Sonnengesangs. Die Glaserei Peters in Paderborn wird die Stelen für uns herstellen. Wir haben dafür und für weitere Kosten Förderanträge gestellt und bekommen Unterstützung vom Bonifatiuswerk, aus dem Innovationsfond des Erzbistums, von der Bürgerstiftung Salzkotten, der VerbundVolksbank OWL und der Bank für Kirche und Caritas. Es lohnt sich, sich zu bewegen.
Schwester Wasser - Aus welchen Quellen lebe ich? Sprudeln diese zurzeit oder sind sie versiegt?
Wonach dürste ich? – Die Glasstele dafür wird in Upsprunge am Platz mit Brunnen und Ortswappen in floraler Optik stehen. Zudem gibt es das Hederquellgebiet, den Wasserspielplatz und den großen Steinbrunnen gegenüber dem Pfarrheim.
Bruder Feuer - Welches Feuer brennt in mir? Wofür bin ich Feuer und Flamme? Meine Projekte, Pläne, Ideen – noch Glut unter der Asche oder schon lodernde Flamme? Welche Holzscheite muss ich dafür noch auflegen? – Diese Stele wird in Mantinghausen an der Kirche stehen. Zudem gibt es am Ort die Freiwillige Feuerwehr und eine feuerrote Begegnungsbank mit Bücherschrank und Pavillon.
Informationen und Videos zum Bistumsprozess des Erzbistums Paderborn
Liebe Gemeindemitglieder,
unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.
Warum dieser Weg? Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.
Was verändert sich? Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort, wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“
Was passiert mit der Verwaltung? Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!
Was bleibt? Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.
Wie kann ich mich einbringen? Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!
Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de Hotline (bis 15. April): 05251 125-4444 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bleiben wir im Gespräch – und unterwegs im Vertrauen darauf, dass Gott mit uns geht
Die Videobotschaft von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz
Neues von Pilgerradweg zum Sonnengesang in unserem Pastoralverbund
Zuletzt traf sich die Gruppe der Engagierten Ende Februar in Verne, um die Bildvorschläge für die Glasstelen von einer jungen Künstlerin in Augenschein zu nehmen und weitere Vorschläge zu machen.
Unter feierlichem Glockengeläut wurde am 29. März die „Begehbare Bibel“ in der Upsprunger Kirche von Gemeindereferentin Annette Breische geöffnet. Gespannt wartete die erste Besuchergruppe auf den Gang durch die „Begehbare Bibel“ bis zum Ostergarten. Sie wurden mitgenommen in die Erzählungen vom Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag bis Ostern.
Das Fazit einer Besucherin: Es hat sich gelohnt – diese biblischen Erzählungen sind ganz neu bei mir „angekommen“.
Besuchstermine sind noch verfügbar, Anmeldungen auf www.ostergarten-salzkotten.de Für Familien gibt es speziell Termine, vor allem in den Ferien und den Kar- und Ostertagen.
Wer einen kleinen Einblick nehmen will:
Ein Team des SÄLZER-TV hat am ersten Öffnungstag eine Gruppe begleitet:
Die katholische Kirchengemeinde St. Antonius Einsiedler Mantinghausen vergibt an der Westenholzer Straße (ggü. dem Kindergarten) auf Flur 6, Flurstück 907 (2.024 m²) vier noch nicht vermessene Erbbaurechte - zu je ca. 506 m².
Eine Selbstnutzung des zu errichtenden Wohnhauses ist zwingende Voraussetzung für eine Grundstücksbewerbung. Die Bebauung ist nach Bauordnung NRW gem. § 34 möglich. Die Vermessungskosten werden anteilig auf die rbbaurechtsnehmer umgelegt. Die zu bildenden Grundstücke sind erschlossen. Nähere Informationen - insbesondere zur Höhe der Erbbauzinsen - erhalten Sie bei der Verwaltungsleitung des Pastoralverbundes Salzkotten;
Herrn Andreas Droll, unter der Tel. 05258/9759606 oder durch Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An den Wochenende, in den Ferien und an den Kar- und Ostertagen sind Familien mit Kinder von ca. 5 bis 13 Jahren zu speziellen Familienführungen in der "Begehbaren Bibel" eingeladen.
Mitte März haben tatkräftige fleißige Männer die Kirchenbänke und den Altar aus der Kirche St. Petrus geräumt, auf Hänger geladen und in verschiedenen Upsprunger Höfen für 4 Wochen untergestellt.
In einem informativen Beitrag des "SÄLZER.TV" stellen einige Mitglieder des Organisationsteams die "Begehbare Bibel: Ostern!" vor, die ab Ende März in Upsprunge geöffnet sein wird.
Vom 29. März 2025 an können Besucher und Besucherinnen an sieben gestalteten Stationen in der Upsprunger Kirche den Weg Jesu und seiner Mitmenschen vor und nach seinem Tod sehen, erleben und nachspüren.
Da wird emsig geplant, ausgemessenen, gezeichnet, Bibel gelesen, Texte geschrieben, Figuren entworfen, Material gesucht, ausprobiert, Bilder entwickelt, Stoffbahnen treffen ein, auch ein Esel …. Weitere Mitwirkende werden gesucht und gefunden, die Anmeldeformalitäten geklärt, eine Homepage mit Anmeldeformular geplant und Plakate entworfen: das große Osterprojekt des Pastoralverbundes in der Upsprunger Kirche nimmt Form an.
Am 29. März 2025 wird es soweit sein: Die Kirchentür öffnet sich und die Besucherinnen und Besucher können an gestalteten Stationen den Weg Jesu und seiner Mitmenschen vor und nach seinem Tod sehen, erleben und nachspüren.
Wer dabei sein möchte: Anmeldungen von Gruppen oder einzelnen Interessierten zu den kostenfreien, ca. einstündigen Führungen sind möglich ab 1. Februar 2025, am besten online auf www.ostergarten-salzkotten.de
Wer bei diesem spannenden Projekt mitmachen möchte: Es gibt noch viele unterschiedliche, praktische Aufgaben bei der Vorbereitung oder auch während der dreiwöchigen Öffnungszeit und jede helfende Hand ist gerne willkommen. Informationen dazu bei Annette Breische, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 9759605.
Pastor Dr. Manuel Klashörster wird Pfarradministrator in Delbrück
Pastor Dr. Klashörster wird Pfarradministrator in Delbrück Am 27.11.2024 erreichte uns die Nachricht, dass unser Erzbischof Udo Markus unseren Pastor Dr. Manuel Klashörster zum neuen Pfarradministrator in Delbrück St. Johannes und zum Leiter des Pastoralen Raumes Delbrück-Hövelhof ernannt hat! Herzliche Glück- und Segenswünsche zu dieser neuen, großen Aufgabe an Pastor Manuel Klashörster!!! Die Ernennung gilt bereits zum 01.12.2024. Über die Übergangszeit, andere Aufgabenverteilungen und die Auswirkungen auf die Gottesdienstordnung in unserem Pastoralverbund Salzkotten wird in den nächsten Tagen und Wochen gesprochen und entschieden. Im Vorausblick auf solche Entwicklungen haben wir ja bereits im Sommer eine neue, angepasste Gottesdienstordnung erstellt, die ab 01.01.2025 in geänderter Form gilt. Wichtig ist vor allem: Gottes Segen für die neue Aufgabe Pastor und Leiter in Delbrück und Hövelhof für Manuel Klashörster!
In diesen Tagen trafen sich das Team vom Geistlichen Zentrum Franziskus und das Pastoralteam Salzkotten, um sich näher kennenzulernen. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in Kirche und Gesellschaft stellt sich die Frage, ob die Kirchengemeinden des Pastoralverbundes und die Franziskanerinnen und Mitarbeitenden des Geistlichen Zentrums in Zukunft mehr zusammen leben und zusammen arbeiten. Es ging um Visionen, Chancen und Wünsche an ein Pastorales Zentrum, aber auch um Befürchtungen und Klärungen. Mögliche Kooperationen wurden ausgelotet und konkrete nächste Schritte in den Blick genommen. Nach diesem guten und konstruktiven Austausch soll es für beide Teams nun regelmäßige Treffen geben, um an den vielen anstehenden Themen zu arbeiten.
Gottesdienstordnung an den Wochenenden ab 01.01.2025
Die im Sommer 2024 an die Bedürfnisse und Möglichkeiten in unserem Pastoralverbund angepasste Gottesdienstordnung wurde wie abgesprochen im Oktober im Pastoralverbundsrat besprochen und bewertet. Es ergaben sich Wünsche aus einigen Gemeinden und auch Angebote zur Veränderung von Gottesdienstzeiten, sodass bald eine überarbeitete Ordnung feststand. Sie gilt ab 01.01.2025 und wird im Sommer 2025 wieder besprochen werden.
Zu diesen Zeiten feiern wir am Sonntag bzw. am Vorabend hl. Messen:
Samstag 16:30 Uhr, wöchentlich St. Josefs- Krankenhaus Salzkotten 18:00 Uhr, wöchentlich St. Bartholomäus Verne und St. Marien Salzkotten und St. Georg Oberntudorf
Sonntag 09:00 Uhr, wöchentlich St. Laurentius Thüle 09:00 Uhr, im vierzehntätigen Wechsel St. Philipp Neri Holsen und St. Petrus Upsprunge 09:00 Uhr, im vierzehntätigen Wechsel St. Antonius Mantinghausen und St. Franziskus Xaverius Verlar 10:30 Uhr, wöchentlich St. Petrus und Paulus Scharmede und St. Matthäus Niederntudorf 11:00 Uhr, St. Johannes Enthauptung, derzeit in der Marienkirche