Liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unseren Gemeinden!
„Weihnachten kommt immer so plötzlich“, sagen manche Menschen mit einem leichten Grinsen.
Der Chor der Danzdeel lädt ein zum Adventskonzert am 03.12.2016 ab 19:00 Uhr in die Kirche St. Marien in Salzkotten. (Nach der um 18:00 Uhr beginnenden Abendmesse).
Achtung Klassik! heißt es am 1. Adventssonntag, denn dann findet am 27.11.2016 um 18:00 Uhr in der Kirche St. Marien (Salzkotten Upsprunger Straße) ein klassisches Konzert statt, für das die Chorgemeinschaft Verlar zusammen mit dem Chor "TonArt Brenken" schon lange probt. Besonders für Salzkotten ist, dass das "Akkordeon-Orchester Schlangen" dieses Konzert mitgestaltet.
Liebe Schwestern und Brüder,
„... denn sie werden Erbarmen finden“ (Mt 5,7) lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den wir in Deutschland am 23. Oktober begehen. Wir laden Sie in diesem Jahr ein, das Engagement unserer Schwestern und Brüder auf den Philippinen näher kennenzulernen. Aus dem Glauben heraus setzen sie sich für die Würde der Menschen und den Schutz der Familien ein. Trotz wiederholter Naturkatastrophen und weit verbreiteter Armut lassen sie sich die Freude am Leben und am Glauben nicht nehmen.
Am Samstag, 24.09.2016 wurden in Konstanz am Bodensee 22 Damen und Herren aus ganz Deutschland als neue Familiaren in den Deutschen Orden aufgenommen. Als neue Mitglieder wurden aus der Erzdiözese Paderborn der zweite stellvertretende Bürgermeister von Salzkotten, Michael Sprink, und Pfarrer Martin Beisler aus Salzkotten aufgenommen.
Liebe Schwestern und Brüder! Am Sonntag,18.09.2016, begehen wir den diesjährigen Caritas-Sonntag. In diesem Jahr beschäftigt sich die Caritas besonders mit der Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Zu einer schönen Tradition am Fest Mariä Geburt hat sich die Wallfahrt der elf Kirchengemeinden des Pastoralverbundes Salzkotten nach Verne entwickelt.
So sind Jung und Alt herzlich eingeladen zur Eucharistiefeier am 8. September 2016 um 19:30 Uhr am Brünneken. Es schließt sich eine Lichterprozession zur Pfarr- und Wallfahrtskirche in Verne an. Dort endet die Feier am Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Verne.
Als Kind wollte ich Erfinder werden. Ich wollte irgendetwas entdecken, das noch kein Mensch gefunden hat. Meine Großmutter erinnerte mich bei meinen kindlichen Erfindungsversuchen daran, dass es Dinge gibt, die kein Mensch entdecken kann: „Gottes Wege sind unergründlich.“ Egal was Menschen alles wissen und bauen können, sie können niemals so sein wie Gott. Alles was scheinbar neu ist, ist Gott schon längst bekannt. Wenn Menschen etwas schaffen können, dann, weil Gott ihnen dazu die Fähigkeit gegeben hat.
Zur Freude des Pastoralteams und vieler Gemeindemitglieder wurde für unseren Pastoralverbund noch einmal ein Vikar ernannt. Herr Manuel Klashörster ist formal zum Vikar an St. Johannes Enthauptung, Salzkotten bestellt. Dazu kommt die Beauftragung zur Mitarbeit im Pastoralverbund Salzkotten.
Herzliche Einladung zur Wallfahrt zur Hl. Pforte im Paderborner Dom. S. Anlage.
Himmel trifft Erde – Erde trifft Himmel
Pastoralverbund Salzkotten beteiligt Gruppierungen und Vereine an der Erarbeitung des Pastoralkonzeptes
Viele Pfarrgemeinderäte, Caritaskonferenzen, Frauengemeinschaften, Kirchenvorstände, Schützenbruderschaften, Kindertagesstätten, das Pastoralteam und weitere katholische Gremien und Gruppierungen reflektierten ihre Aktivitäten unter dem Motto: Wenn Himmel und Erde aufeinandertreffen, dann…
Plaudertasche aus dem Sauerland am 23. September zu Besuch in Salzkotten
Vorverkauf der Eintrittskarten beginnt zum Hederauenfest
Am Freitag, 23. September 2016, erwartet der kfd-Bezirk Salzkotten in der Schützenstube der Sälzerhalle die Kabarettistin und Theaterpädagogin Anja Geuecke, alias Hettwich vom Himmelsberg, zum Jubiläumskabarett, als zweitem Teil seiner Feierlichkeiten zum 60jährigen Jubiläum. Um 19.30 Uhr startet die Plaudertasche aus dem Sauerland mit ihrem aktuellen Programm „Schönheit ist eine Frage der Beleuchtung“. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie die Mutter dreier Kinder und praktizierende Katholikin in ihrer Paraderolle der „Hettwich“ mit roter Mütze und Fliegenbrille alles Schöne, aber auch die weniger schönen Dinge aus Politik und Kirche, die eher im Dunkeln bleiben sollen, gekonnt ins Licht zu setzen vermag. Sicherlich bekommt dabei ihr „Sichfried“ genauso sein Fett weg, wie sie mit spitzer Zunge der kirchlichen und weltlichen Obrigkeit den Spiegel vorzuhalten vermag. Auch mancher lokale Bezug wird da nicht fehlen. Karten gibt es für 12 Euro im Vorverkauf (Abendkasse 15 Euro) ab dem 20. August 2016 im Bürgerbüro der Stadt, der Buchhandlung Meschede und im Zentralen Büro des Pastoralverbundes.
Nach dem Einlass - und auch während der Pause - besteht die Möglichkeit, sich unter anderem mit einem Gläschen Sekt auf den Abend einzustimmen. Wem der Magen knurrt, kann sich mit selbstgebackenen Brezeln und Laugenstangen stärken.
64 Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren aus Upsprunge und Salzkotten verbrachten 4 erlebnisreiche Tage auf dem Zeltplatz des Klostergeländes von Hardehausen. Unter dem Thema „Olchis“ konnten die Kinder bei Spielen Matschknödel werfen, im Schlamm nach Münzen suchen und Betreuer nass machen. Abends am Lagerfeuer wurde gesungen und Stockbrot gebacken. Eine Nachtwanderung und ein bunter Abend, der wesentlich durch Sketche, Tänze und andere Beiträge der Kinder mitgestaltet wurde, gehörten zu den Höhepunkten des Lagers. Auch das Fußballspiel Kinder gegen Betreuer ist ein fester Programmpunkt, ebenso wie die besinnliche Morgen- und Abendrunde. Gekocht wird am Lagerplatz mit Fritteuse, Gaskochern, Pizzaofen und Grill. Das Betreuerteam besteht aus vielen Vätern und Müttern der jüngeren Kinder und Jugendbetreuern, die als Kinder selbst mitgefahren sind. Veranstalter ist der Upsprunger Pfarrgemeinderat.
Siehe auch Bildergalerie Upsprunge
Weihbischof Matthias König spendete in den letzten Junitagen 120 jungen Menschen im Pastoralverbund Salzkotten das Sakrament der Firmung. Die 16jährigen Jugendlichen hatten sich seit Dezember auf diesen Tag vorbereitet. In Kleingruppen diskutierten und arbeiteten sie mit ehrenamtlichen Katecheten und Katechetinnen und Seelsorgern zu den Themen Gott, Jesus, Heiliger Geist, Firmung, Tod und Auferstehung und Kirche.
Sie feierten gemeinsame Gottesdienste und viele von ihnen waren in der Nacht der Lichter im Paderborner Dom. Sie alle haben in all diesen Monaten die kath. Kirche besser kennengelernt und unsere Kirchen in einem anderen Licht gesehen.
Jeder von ihnen hat an mindestens einem sozialen Projekt teilgenommen.
Einige haben bei der Tannenbaum- oder der Sternsingeraktion mitgemacht, andere bei der Sternsingeraktion, wieder andere haben in der Kleiderkammer, der Speisenkammer, im Marienheim, im Mutterhaus oder bei der Kolping-Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge.
Sie alle haben während der Vorbereitungszeit erfahren, was eine christliche Gemeinschaft ist und was sie ihnen bedeutet.
Das Bild zeigt die Gruppe der Neugefirmten nach der Firmfeier in St. Marien, zusammen mit Weihbischof König.
Auf Sälzer.TV ist ein Bericht über die seit dem 1. Juli geltende Gottesdiensordnung online. Das Video ist unterhalb dieses Textes eingeblendet.
Auf Wunsch bzw. auf Anregung aus den Gemeinden werden Verstorbene aus unseren elf Gemeinden zukünftig auf der Homepage des Pastoralverbundes bekannt gegeben.
Name, Alter und Gemeinde werden genannt, wenn die Angehörigen jeweils zustimmen. Ebenfalls wird angegeben, ob wegen der hl. Messe zur Beerdigung evtl. eine Werktagsmesse am selben Tag ausfällt.
Den Button "Verstorbene" finden Sie entweder links auf der Startseite oder aber auch spezifisch auf den Unterseiten der Gemeinden.
Auf den Spuren Marias
Rund 100 Teilnehmer bei der Kinder-Wallfahrt zum „Brünneken“ in Verne
Verne. Haben Kinder eigentlich noch einen Bezug zum christlichen Glauben? Die Antwort gab es jetzt in Verne: Gleich sechs KiTas nahmen an der Kinder-Wallfahrt zur „Brünneken Kapelle“ teil. Sie beteten, sangen und erinnerten sich dabei vor allem an eine Person: die Heilige Maria Mutter Gottes.
Wanderer und Pilger sind im Marienwallfahrtsort Verne keine Seltenheit. Vor allem im Monat Mai ist das Dorf ein begehrtes Ausflugsziel. Und dennoch: Autofahrer und Bewohner staunten nicht schlecht, als ihnen am Samstag knapp 100 Eltern, Großeltern und Kinder mit bunten Blumen entgegenkamen. Ihr Ziel: das „Brünneken“.
Zuvor stimmten sich die jungen Teilnehmer in einem Wortgottesdienst auf den Tag ein. Annette Breische stellte die Bedeutung Marias, der Mutter Jesu, heraus: „Sie ist eine ganz besondere Frau, und ein Vorbild für unser Leben“, sagte die Gemeindereferentin. „Maria wird auch die Trösterin der Betrübten genannt.“ Bei dem kurzen Gottesdienst in der Kirche St. Bartholomäus war auch Thüles Pastor Rainer Vorsmann anwesend.
Anschließend setzte sich die Kolonne gut gelaunt in Bewegung – bei idealem Frühlingswetter. An zwei Stationen machten die Teilnehmer Pause. Ihre mitgebrachten Blumen stellten die Kinder in große Vasen vor die „Brünneken Kapelle“. Sie hielten Fürbitten, sagen Lieder und ließen die Veranstaltung schließlich mit einem Picknick im Grünen ausklingen.
Anwesend waren die KiTas St. Petrus Upsprunge, St. Bartholomäus Verne, St. Rochus Oberntudorf, St. Petrus und Paulus Scharmede sowie St. Johannes und St. Marien Salzkotten. „Das ist ein Leuchtturmprojekt“, erklärt Upsprunges KiTa-Leiterin Kathrin Peitz. Das erste Mal nahmen gleich sechs Kindergärten gemeinsam an der Wallfahrt teil.
In den letzten Wochen wurde u.a. auf Änderungen im Stellenplan ein neuer Plan für die Gottesdienste im Pastoralverbund aufgestellt und in Abstimmung mit den Pfarrgemeinderäten überarbeitet. Ab dem 01.07.2016 gilt die neue Ordnung für die Sonntagsgottesdienste in unseren elf Gemeinden.
Zwei verdiente Vorstandsfrauen verabschiedet und Wahl eines neuen Leitungsteams
Unter dem Motto „Häng dich rein - ins Netz, das Frauen trägt“ trafen sich die Delegierten der elf kfd-Gemeinschaften in Scharmede zur Jahreshauptversammlung mit Wahl eines neuen Bezirksleitungssteams.
Auf dem Weg nach Ostern kann die Methode des Bibelteilens, das gemeinsame Lesen der Bibel, für jeden einen persönlichen Zugang zu Gottes Botschaft ermöglichen. Dabei geht es um die spirituelle Auseinandersetzung und den Bezug zum Alltag, Vorkenntnisse sind dazu nicht erforderlich.
Eingeladen sind Interessierte ab 16 Jahren, jeweils dienstags in der Fastenzeit um 19:30 Uhr im Mutterhaus der Franziskanerinnen. Einlass ab 19:15 Uhr an der Hofpforte über Habringhauser Weg. Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich, mitzubringen sind offene Herzen und eine Bibel. Die Reihe der Treffen endet am 15.03.2016. Auf Ihr Kommen freuen sich Schwester Alexandra und Alexandra Gehlhaus.
Steuerungsgruppe und Pastoralteam haben kürzlich zusammen gesessen und sich über ihre Leitbilder und Visionen zur Kirche der Zukunft in Salzkotten ausgetauscht.
Zu Beginn schrieben alle Teilnehmer ein „Elfchen“. Ein Elfchen ist ein Gedicht, das aus 11 Wörtern besteht. Anschließend stellten sich die Teilnehmer die Elfchen vor und diskutierten über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Hier zur Ansicht und zum Nachdenken die Elfchen:
Durch das Erscheinen des neuen, gemeinsamen Pfarrbriefs für den gesamten Pastoralverbund Salzkotten wird es auch auf der Internetseite einige kleine Änderungen geben.
Die neuen Pfarrnachrichten werden über den Link auf der linken Seite bzw. auf Smartphones im unteren Bereich aufrufbar sein. Dadurch wird man auf das Untermenü aller Pfarrbriefe direkt auf die Startseite geleitet. Dort kann man den aktuellen, gemeinsamen Pfarrbrief direkt anschauen und herunterladen.
Auch der alte Pfarrbrief der einzelnen Gemeinden lässt sich dort noch einige Zeit angucken und auf der rechten Seite die Pfarrbriefe der vergangenen 12 Monate aufrufen.
Nähere Informationen zu dem neuen Pfarrbrief erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe, wenn Sie z.B. diesem Link folgen.
Der du die Zeit in Händen hast,
Herr, nimm auch dieses Jahres Last und wandle sie in Segen. Nun von dir selbst in Jesus Christ die Mitte fest gewiesen ist, führ uns dem Ziel entgegen.
Da alles, was der Mensch beginnt, vor seinen Augen noch zerrinnt, sei du selbst der Vollender. Die Jahre, die du uns geschenkt, wenn deine Güte uns nicht lenkt, veralten wie Gewänder.
Wer ist hier, der vor dir besteht? Der Mensch, sein Tag, sein Werk vergeht: Nur du allein wirst bleiben. Nur Gottes Jahr währt für und für, drum kehre jeden Tag zu dir, weil wir im Winde treiben.
Der du allein der Ew‘ge heißt und Anfang, Ziel und Mitte weißt im Fluge unsrer Zeiten: bleib du uns gnädig zugewandt und führe uns an deiner Hand, damit wir sicher schreiten.
Neujahrslied, Jochen Klepper 1937
In der Liboiruskapelle feiern wir seit einigen Monate regelmäßig das Abendlob.
Das Plakat mit nähreren Informationen finden sie über diesem Artikel.