Im Mai besucht Weihbischof Josef Holtkotte unseren Pastoralverbund zur Visitation. Am 08.05.2025 wird er dabei auch in Tudorf sein und u. a. den Seniorennachmittag in Niederntudorf besuchen
Mit dem Marienmonat Mai beginnt die Wallfahrtszeit in Verne. Hier wird Maria als „Unsere Liebe Frau von Verne, die Trösterin der Betrübten“ verehrt. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz eröffnete im ältesten aktiven Marienwallfahrtsort in Deutschland pünktlich am 1. Mai mit einem Pontifikalamt die diesjährige Wallfahrt-Saison. Der Paderborner Erzbischof kürte zugleich im aktuellen Heiligen Jahr 2025 Verne mit seiner Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Bartholomäus für das Erzbistum Paderborn zum „Hoffnungsort“ für Familien. Verne ist mit seiner Marienwallfahrt somit im lediglich alle 25 Jahre stattfindenden Heiligen Jahr einer von zwölf thematischen Hoffnungsorten im Erzbistum Paderborn. Zahlreiche Wallfahrende nahmen am Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Bentz teil und nutzten die anschließende Gelegenheit zur Begegnung.
Mehr Infos und auch Bilder auf der Homepage des Erzbistums
Mittwoch, 14.05.2025, um 08:30 Uhr, findet unser Frauenfrühstück statt. Freitag, 16.05.2025, findet um 19:30 Uhr die Maiandacht in der Brünneken Kapelle in Verne statt. Abfahrt ist in Fahrgemeinschaften um 19:00 Uhr ab Arche.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Familiengottesdienst am Sonntag, 11.05.2025 um 10:30 Uhr in Niederntudorf. Unsere Band Flair wird den Gottesdienst mu-sikalisch begleiten
Am Sonntag, 11.05.2025, feiern wir die Messe als Familiengottesdienst zum Muttertag um 10:30 Uhr in Niederntudorf. Unsere Band Flair wird die Messe musikalisch begleiten.
Im Mai besucht Weihbischof Josef Holtkotte unseren Pastoralverbund zur Visitation. Am 08.05.2025 wird er dabei auch in Tudorf sein und u. a. den Seniorennachmittag in Niederntudorf besuchen.
Der Gem. Chor Cäcilia hat auch in diesem Jahr das feierliche Festhochamt am Ostermontag in der gut besuchten Pfarrkirche St Matthäus musikalisch mitgestaltet.
Die kfd Upsprunge lädt zum Tanzkurs „Discofox“ unter dem Motto „Tanz mal wieder“ ein. Die Termine sind wie folgt: 17.05.2025/03.06.2025/10.06.2025 u. 17.06.2025 und finden im Pfarrheim statt. Von 18:00 Uhr-19:00 Uhr ist es für Anfänger und von 19:15 Uhr-20:15 Uhr für Fortgeschrittenen. Eine ausgebildete Tanzlehrerin führt durch die Kurse. Kosten für alle 4 Abende 20 Euro pro Person. Anmeldung bei E. Knaup Tel. 5819 Es sind alle herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Erstkommunionfeier im Jahr 2025 wird aufgrund der geringen Zahl an Erstkommunionkindern für beide Orte zusammen am Sonntag, 25.05.2025 in der Kirche in Niederntudorf gefeiert.
Montag, 05.05.2025: Besuch Dom Paderborn. Donnerstag: 15.05.2025: Weggottesdienst und Beichte.
Auf Wunsch vieler Pfarrheimnutzer hat der Scharmeder Kirchenvorstand am Samstag nach Ostern in Eigenleistung vier große Fahrradanlehnbügel am Pfarrheim installiert. Dort können jetzt bis zu acht Fahrräder - auch E-Bikes - sicher angeschlossen werden.
Traditionsgemäß wird in Verne die Wallfahrtszeit am 01. Mai eröffnet. Viele Pilger/innen verehren hier jedes Jahr Maria, die Mutter des Herrn, als "Unsere Liebe Frau von Verne, die Trösterin der Betrübten".
Wir freuen uns besonders darüber, dass in diesem Jahr Herr Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Wallfahrtszeit eröffnen wird. Die Pilgermesse beginnt um 10:30 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche.
Im Anschluss an die Messfeier wird eine Pilgerbewirtung im Pfarrheim angeboten.
Die erste Maiprozession gehen wir am 04. Mai 2025. Ab 13:45 Uhr ist Rosenkranzgebet und es besteht Beichtgelegenheit. Die Andacht beginnt um 14:15 Uhr anschließend ist die Prozession zum Brünneken. Dort findet die Predigt durch Domkapitular i.R. Meinolf Mika aus Essen statt. Nach Rückkehr der Prozession ist der Sakramentale Segen in der Pfarr- und Wallfahrtskirche. Nach dem Segen wird im Pfarrheim Kaffee und Kuchen angeboten.
Die zweite Prozession in dieser Form ist am 18. Mai 2025. Pastor Stefan Kendzorra aus Salzkotten hält hier die Predigt. Zu dieser Prozession sind besonders Familien eingeladen.
An den Sonntagen, 11.05.2025 und 25.05.2025, feiern wir eine Marienandacht um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche. In dieser Andacht werden am 11. Mai Landrat a.D. Manfred Müller und am 25. Mai Sr. Judith Beule ein Glaubenszeugnis geben. An diesen Sonntagen findet keine Prozession mit dem Gnadenbild zum Brünneken statt.
Im Monat Mai gestalten örtliche Vereine und Gremien in der Kirche, jeweils abends um 19:30 Uhr, am Dienstag und Donnerstag eine Maiandacht. Am Freitag ist sie, ebenfalls um 19:30 Uhr, in der Brünnekenkapelle.
In der Wallfahrtskirche feiern wir im Mai immer am Mittwoch um 15:00 Uhr eine hl. Messe als Pilgeramt.
Beim letzten Treffen der Engagierten Mitte April ging es um die Festlegung der Bildmotive für die Strophen des Sonnengesangs. Die Glaserei Peters in Paderborn wird die Stelen für uns herstellen. Wir haben dafür und für weitere Kosten Förderanträge gestellt und bekommen Unterstützung vom Bonifatiuswerk, aus dem Innovationsfond des Erzbistums, von der Bürgerstiftung Salzkotten, der VerbundVolksbank OWL und der Bank für Kirche und Caritas. Es lohnt sich, sich zu bewegen.
Schwester Wasser - Aus welchen Quellen lebe ich? Sprudeln diese zurzeit oder sind sie versiegt?
Wonach dürste ich? – Die Glasstele dafür wird in Upsprunge am Platz mit Brunnen und Ortswappen in floraler Optik stehen. Zudem gibt es das Hederquellgebiet, den Wasserspielplatz und den großen Steinbrunnen gegenüber dem Pfarrheim.
Bruder Feuer - Welches Feuer brennt in mir? Wofür bin ich Feuer und Flamme? Meine Projekte, Pläne, Ideen – noch Glut unter der Asche oder schon lodernde Flamme? Welche Holzscheite muss ich dafür noch auflegen? – Diese Stele wird in Mantinghausen an der Kirche stehen. Zudem gibt es am Ort die Freiwillige Feuerwehr und eine feuerrote Begegnungsbank mit Bücherschrank und Pavillon.
Viele Menschen, sicher mehr als 200, besichtigten am Palmsonntag im Rahmen des Sälzerfestes die Baustelle St. Johannes. Viele waren sehr überrascht über den hellen, freundlichen und leichten Eindruck des Raumes. Ganz ohne Gestühl usw. wirkte die Kirche auf viele ganz anders als sie es gewohnt waren. Hervorragend Bläsermusik aus Verlar ließ auch die ungewohnte Akustik hörbar werden. Der Kirchenvorstand St. Johannes freut sich über die vielen positiven Stimmen zur Renovierung.
Wie geplant kommt am 13. Juli unser Erzbischof Udo Markus Bentz, um mit uns die feierliche Weihe des neuen Altares zu feiern. Siehe Bildergalerie!
Viele Menschen, sicher mehr als 200, besichtigten am Palmsonntag im Rahmen des Sälzerfestes die Baustelle St. Johannes. Viele waren sehr überrascht über den hellen, freundlichen und leichten Eindruck des Raumes. Ganz ohne Gestühl usw. wirkte die Kirche auf viele ganz anders als sie es gewohnt waren. Hervorragend Bläsermusik aus Verlar ließ auch die ungewohnte Akustik hörbar werden. Der Kirchenvorstand St. Johannes freut sich über die vielen positiven Stimmen zur Renovierung.
Wie geplant kommt am 13. Juli unser Erzbischof Udo Markus Bentz, um mit uns die feierliche Weihe des neuen Altares zu feiern.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren Glauben, die Hoffnung und Zuversicht nie verlieren“, so endete die Predigt von Weihbischof Josef Holtkotte. Im Rahmen seiner Visitationsreise besuchte der Weihbischof am Mittwoch den 09.04.25 unsere Licht am Weg-Kirche in Holsen und feierte mit den Gottesdienstbesuchern eine hl. Messe.
unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.
Warum dieser Weg? Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.
Was verändert sich? Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort, wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“
Was passiert mit der Verwaltung? Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!
Was bleibt? Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.
Wie kann ich mich einbringen? Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!
Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de Hotline (bis 15. April): 05251 125-4444 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bleiben wir im Gespräch – und unterwegs im Vertrauen darauf, dass Gott mit uns geht
Die Videobotschaft von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz
Am Freitag, 25.04.2025 um 19.30 Uhr lädt die kfd St. Marien in ihrem Jubiläumsjahr zu einem besonderen Freundinnenabend ein. Unter dem Motto „Für dich soll’s rote Rosen regen“ gibt es Livemusik zum Mitsingen und Genießen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldungen nehmen B. Hoffmann, Tel. 930450, und S. Horstmann-Kohlenberg, Tel.3417 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. Der Abend ist kostenfrei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Die Kreuzwegandacht in der St. Marien-Kirche am Freitag, 11. April, 18.00 Uhr bereitet das Liturgieteam der kfd St. Marien zum Thema „Bleibet hier und wachet mit mir“ vor. Es wird besinnliche Stunde sein, in der die Mitfeiernden den Kreuzweg Jesu aus der Sicht seiner Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter nachspüren können: Maria, Simon von Cyrene, Veronika, die Frauen am Weg, u.a.m. laden ein, ihre Erfahrungen auch in unserem Leben und in unserer Welt zu entdecken. Kreuzwegandachten nicht nur traditionell, sondern auch aktuell. Herzliche Einladung!
Seniorinnen und Senioren sind am Mittwoch, 16.04.2024, um 15:00 Uhr zum Gottesdienst in die Marienkirche eingeladen. Im Anschluss daran lädt die Caritaskonferenz zu einem gemütlichen Nachmittag ins Pfarrheim ein.
Am Karfreitag, 18.4.2025 lädt die Pfarrgemeinde St. Marien um 10.00 Uhr zum Kreuzweg ein. Die Mitarbeiterinnen der Caritas St. Marien werden die Kreuzwegandacht vorbereiten.
Neues von Pilgerradweg zum Sonnengesang in unserem Pastoralverbund
Zuletzt traf sich die Gruppe der Engagierten Ende Februar in Verne, um die Bildvorschläge für die Glasstelen von einer jungen Künstlerin in Augenschein zu nehmen und weitere Vorschläge zu machen.
Zu einem spirituellen Impuls und Frühstück lädt die kfd St. Marien interessierte Frauen am Dienstag, 6.5.2025 um 9:00 Uhr ins Pfarrheim ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese anregenden Vormittage finden in der Regel jeweils am ersten Dienstag des Monats statt. Kontakt: Marita Gausemeier, Tel. 8331
Am 02.04.2025 wurde der letzte Teil des Gerüstes aus der St. Johannes-Kirche ausgebaut! Die Innenrenovierung geht gut voran und der leere, frisch gefasste Raum ist eindrucksvoll!
Unter feierlichem Glockengeläut wurde am 29. März die „Begehbare Bibel“ in der Upsprunger Kirche von Gemeindereferentin Annette Breische geöffnet. Gespannt wartete die erste Besuchergruppe auf den Gang durch die „Begehbare Bibel“ bis zum Ostergarten. Sie wurden mitgenommen in die Erzählungen vom Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag bis Ostern.
Das Fazit einer Besucherin: Es hat sich gelohnt – diese biblischen Erzählungen sind ganz neu bei mir „angekommen“.
Besuchstermine sind noch verfügbar, Anmeldungen auf www.ostergarten-salzkotten.de Für Familien gibt es speziell Termine, vor allem in den Ferien und den Kar- und Ostertagen.
Wer einen kleinen Einblick nehmen will:
Ein Team des SÄLZER-TV hat am ersten Öffnungstag eine Gruppe begleitet:
Die katholische Kirchengemeinde St. Antonius Einsiedler Mantinghausen vergibt an der Westenholzer Straße (ggü. dem Kindergarten) auf Flur 6, Flurstück 907 (2.024 m²) vier noch nicht vermessene Erbbaurechte - zu je ca. 506 m².
Eine Selbstnutzung des zu errichtenden Wohnhauses ist zwingende Voraussetzung für eine Grundstücksbewerbung. Die Bebauung ist nach Bauordnung NRW gem. § 34 möglich. Die Vermessungskosten werden anteilig auf die rbbaurechtsnehmer umgelegt. Die zu bildenden Grundstücke sind erschlossen. Nähere Informationen - insbesondere zur Höhe der Erbbauzinsen - erhalten Sie bei der Verwaltungsleitung des Pastoralverbundes Salzkotten;
Herrn Andreas Droll, unter der Tel. 05258/9759606 oder durch Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Dienstag, 8.4.2025 von 15:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr sind alle interessierten Frauen im Pfarrheim St. Marien zum Klöntreff mit Kaffee mit leckerem Kuchen herzlich willkommen. Die offenen Treffen finden in der Regel alle 14 Tage statt. Der nächste Treff wird dann am 22.4.25 sein.
Am Montag, dem 7.4.2025, findet um 18.00 Uhr in der Marienkirche das nächste Friedensgebet statt, das unter dem Thema „Auf die WÜRDE. Fertig. Los!“ steht, dem Thema der diesjährigen Misereor-Fastenaktion Das Friedensgebet wird wieder musikalisch begleitet von den Sängerinnen des ehemaligen Kirchenchores mit dem Organisten Heribert Kick. Herzlich lädt der PGR St. Marien dazu ein.
Das Friedengebet findet regelmäßig, immer am ersten Montag im Monat statt. Ideen zu Texten, Liedern und Gebeten und Mitwirkende sind herzlich wilkommen.
Interessierte wenden sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch in diesem Jahr werden wieder fertige Ostertischkerzen (12 €) oder solche zum Selbstverzieren (7 €) angeboten. Diese Kerzen richten sich nach dem Motiv der großen Osterkerzen, die in St. Marien, in St. Petrus, in der Mutterhauskirche und später nach der Renovierung in St. Johannes aufgestellt werden. Der Erlös ist für das Schulprojekt der Franziskanerinnen in Malawi bestimmt (z. B. Schulspeisung für ca. 1600 Kinder, hauptsächlich AIDS-Waisen). Darüber hinaus hat der PGR St. Johannes Grablichter (2 €) mit dem Motiv der Osterkerze erstellt. Kerzen, Bastel-Sets und Grablichter können gerne auf telefonische Anforderung erworben werden bei Katja Töpke, Tel. 9353164, Karin Harnischmacher, Tel. 5059160, Klaus Harnischmacher, Tel. 9384702, Dagmar Keuper, Tel. 7372, Maria Schleyer, Tel. 3252 oder WA 017642159212, Nicole Fraune, Tel. 937860 oder Ulla Jung, Tel. 935893. Grablichter sind dann zudem ganzjährig im Pfarrbüro erhältlich.
An den Wochenende, in den Ferien und an den Kar- und Ostertagen sind Familien mit Kinder von ca. 5 bis 13 Jahren zu speziellen Familienführungen in der "Begehbaren Bibel" eingeladen.
Mitte März haben tatkräftige fleißige Männer die Kirchenbänke und den Altar aus der Kirche St. Petrus geräumt, auf Hänger geladen und in verschiedenen Upsprunger Höfen für 4 Wochen untergestellt.
Am Mittwoch, 02.04.2025 startet um 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein neuer Kursus der kfd-Seniorengymnastik. Die Leitung übernimmt Ulla Bödger. Anmeldung und Infos bei Susanne Horstmann-Kohlenberg, Tel. 05258-3417.
Am Samstag, 05.04.2025 - 14:00 Uhr und 15:30 Uhr lädt die kfd St. Marien zum gemeinsamen Besuch der „Begehbaren Bibel: Ostern!“ in der Upsprunger Kirche ein. Im Anschluss an die beiden Führungen, an denen jeweils 15 Personen teilnehmen können, gibt es jeweils die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen im Upsprunger Pfarrheim. Anmeldungen bitte an S. Horstmann-Kohlenberg und B. Hoffmann.
Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 08.05.2025, im Pfarrheim statt. Wir beginnen mit der Heiligen Messe um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche.
Im Zuge der Innenrenovierung wurden von einer Fachfirma die historischen Fenster unserer Kirche gereinigt und instand gesetzt. Wo es nötig war, wurden die Bleiruten, gesprungene Scheiben und andere Fehler repariert oder gesichert. Vor allem wurde alle Gläser fachmännisch gereinigt und von einer schwarzen, schmierigen Schicht aus vielen Jahrzehnten gereinigt. Die Frühlingssonne lässt jetzt die Farben kraftvoll leuchten und die Gläser funkeln.
Der Pfarrgemeinderat St. Marien und der Eine Welt Kreis Salzkotten haben am Freitag vor der Bundestagswahl zu einer gemeinsamen Demonstration für Frieden und Zusammenhalt aufgerufen. Und so versammelten sich rd. 200 Menschen am Marktplatz, um den Plädoyers von Bürgermeister Berger und Monsignore Ullrich Auffenberg zuzuhören. Im Anschluss an die Redebeiträge zogen die Demonstrantinnen und Demonstranten friedlich zur St. Marien Kirche, wo eine kleine Andacht den Abschluss der Veranstaltung bildete.
Die kfd St. Marien lädt ein zum Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 7. März 2025 um 17 Uhr in die St. Marienkirche. De Gottesdienst wurde von einem ökumenischen Team aus St. Johannes, St. Marien und der evangelischen Gemeinde mit schwungvollen Liedern und eindringlichen Texten vorbereitet. Den Gottesdienstvorschlag für dieses Jahr haben Frauen vn den Cookinseln unter dem Motto „wunderbar geschaffen“ gestaltet. Mitgestaltet wird der Gottesdienst von einem Projektchor und einer Musikgruppe. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum gemeindeübergreifenden Treffen im Pfarrheim. Dort können die Speisen und Getränke des Landes probiert werden. Um eine Spende zur Deckung der Kosten und für die WGT-Projekte wird gebeten.
Am Sonntag, 26. Januar 2025 besuchten wir eine Vorstellung der Heimatbühne Thüle. Gespielt wurde das Stück " Bett und Frühstück". Nach der Anreise mit dem Bus stärkten wir uns am Kuchenbuffet. Danach ging es in den ausverkauften Theatersaal. Die Plätze waren schnell gefunden. Ein sehr unterhaltsames und lustig Stück, bei dem wir uns sehr amüsierten. Nach dem Schlussvorhang dürften wir noch auf die Bühne, hinter die Kulissen schauen und einen Plausch mit den Schauspielern halten. Leider verging die Zeit viel zu schnell. Mit dem Bus fuhren wir wieder zurück. Alle sind sich einig: "Das war ein super Nachmittag"
In einem informativen Beitrag des "SÄLZER.TV" stellen einige Mitglieder des Organisationsteams die "Begehbare Bibel: Ostern!" vor, die ab Ende März in Upsprunge geöffnet sein wird.
Vom 29. März 2025 an können Besucher und Besucherinnen an sieben gestalteten Stationen in der Upsprunger Kirche den Weg Jesu und seiner Mitmenschen vor und nach seinem Tod sehen, erleben und nachspüren.
Am Samstag, dem 25. Januar 2025, fand im Pfarrheim St. Marien im Anschluss an die Vorabendmesse wieder der alljährliche Neujahrsempfang statt. Bei diesem Gemeindetreff am Jahresbeginn, der vom Pfarrgemeinderat organisiert und durchgeführt wird, wurde wieder in ungezwungener Weise die Gemeinschaft des Gottesdienstes fortgesetzt, das neue Jahr begrüßt sowie alte Kontakte gepflegt und neue Kontakte geknüpft. Bei der Begrüßung freute sich die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Mechthild Scherf, neben den zahlreichen Gästen aus der Gemeinde auch Herrn Pastor Hagemann sowie Herrn Pastor Vorsmann begrüßen zu können. Sie bedankte sich ganz herzlich bei allen Anwesenden für die Unterstützung, für die Hilfe, die Rückmeldungen und auch einfach für das Kommen, Mitfeiern und Dabeisein, sei es in den Gottesdiensten, beim Friedensgebet, bei Konzerten oder auch beim Pfarrfest. So gab es im vergangenen Jahr viele schöne Highlights wie das 60. Weihefest der Marienkirche und auch von Herrn Pastor Hagemann, den 80. Geburtstag von Pastor Rüsing, das Pfarrfest, viele schöne Gottesdienste, gute Gespräche beim Treff am Turm, tolle Konzerte in der Kirche, die gelungene Sternsingeraktion und vieles mehr.
Und auch in diesem Jahr stehen wieder viele Konzerte, Vorträge und Ausstellungen auf dem Programm der St. Mariengemeinde. Nachdem alle gemeinsam auf ein gutes friedvolles und gesegnetes neues Jahr 2025 angestoßen und sich bei einer leckeren Suppe gestärkt hatten, folgten noch ein paar schöne gemeinsame Stunden in gemütlicher Runde.
Am Freitag 7.2.2025 um 1900 Uhr lädt das kfd-Bezirksteam Salzkotten zu einem informativen Abend zum Weltgebetstagsland 2025, die „Cookinseln“, in das Pfarrheim St. Marien ein. Die Referentin Friedgard Marquard wird vom Tegernsee nach Salzkotten kommen, um über ihre Reise zu den Cook-Inseln und ihr Treffen mit den dortige Weltgebetstagsfrauen zu berichten. Der Vortrag ist kostenfrei. Um eine Spende für die Projekte vor Ort bei zukünftigen Weltgebetstags-Reisen wird gebeten.
Am Dienstag, 11. Februar 2025 um 19.00 Uhr lädt die kfd St. Marien erneut zu einem spannenden Escape-Rätselabend ins Pfarrheim St. Marien ein. Mit Hilfe unterschiedlichster Rätselaufgaben suchen die Teilnehmerinnen einen Schatz, der in der Bibel versteckt ist. In kleinen Teams suchen, finden, zählen, lesen, entdecken, rätseln und kombinieren sie, bis sie gemeinsam den Weg zur Lösung gefunden haben. Zu dem erfrischend kreativen Abend, der in Anlehnung an die beliebten Escape-Room-Rätselspiele gestaltet ist, sind Frauen herzlich eingeladen, die gerne rätseln und spielen und dabei auch manches Spannende in der Bibel entdecken möchten. Der Abend endet mit einem kleinen Imbiss. Anmeldungen bis 9.2.25 bei Maria Schleyer: per Tel. 05258 3252, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder WhatsApp 0176 42159212
In der Heiligen Messe am 26.01.2025, in der St. Laurentius Kirche Thüle, wurden vier neue Messdiener und Messdienerinnen von Pastor Vorsmann in ihr neues Amt eingeführt. Wir wünschen Ina, Martha, Hanna und Tilo einen guten Start und viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe. Auch den Ausbilderinnen Nadine, Marie und Berenike ein herzliches Dankeschön, zur zwölften ausgebildeten Messdienergruppe!
Die diesjährige Sternsingeraktion macht mit dem Motto „Erhebt eure Stimme! -Sternsingen für Kinderrechte“ darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich überall auf der Welt für die Grundrechte der Kinder auf Nahrung, Bildung usw. einzusetzen. In St. Marien wurden 19 Sternsinger am Samstag, 04.01.2025, um 9:00 Uhr in der Kirche ausgesandt, um wie gewohnt von Haus zu Haus zu ziehen. Dabei sammelten sie in diesem Jahr 3765,67 €.
Der Pfarrgemeinderat bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern für die großzügigen Spenden und den überaus netten Empfang der Sternsingergruppen sowie bei allen Sternsingern mit ihren Begleitern für ihre Motivation und ihren Einsatz!
Bei der Überprüfung der Putzflächen durch die Restauratoren kamen im Vorraum der Friedenskapelle, die ursprünglich die Sakristei der Kirche war, Wandmalereien zum Vorschein.
Da wird emsig geplant, ausgemessenen, gezeichnet, Bibel gelesen, Texte geschrieben, Figuren entworfen, Material gesucht, ausprobiert, Bilder entwickelt, Stoffbahnen treffen ein, auch ein Esel …. Weitere Mitwirkende werden gesucht und gefunden, die Anmeldeformalitäten geklärt, eine Homepage mit Anmeldeformular geplant und Plakate entworfen: das große Osterprojekt des Pastoralverbundes in der Upsprunger Kirche nimmt Form an.
Am 29. März 2025 wird es soweit sein: Die Kirchentür öffnet sich und die Besucherinnen und Besucher können an gestalteten Stationen den Weg Jesu und seiner Mitmenschen vor und nach seinem Tod sehen, erleben und nachspüren.
Wer dabei sein möchte: Anmeldungen von Gruppen oder einzelnen Interessierten zu den kostenfreien, ca. einstündigen Führungen sind möglich ab 1. Februar 2025, am besten online auf www.ostergarten-salzkotten.de
Wer bei diesem spannenden Projekt mitmachen möchte: Es gibt noch viele unterschiedliche, praktische Aufgaben bei der Vorbereitung oder auch während der dreiwöchigen Öffnungszeit und jede helfende Hand ist gerne willkommen. Informationen dazu bei Annette Breische, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 9759605.
Nach den Weihnachtsferien sind die Restauratoren und die Elektriker wieder in der St. Johannes-Kirche am Werk. Hier sind ein paar Eindrücke von Werkzeug und Arbeit. Dazu ein Blick in das Gewölbe der Kirche, das schon einmal gestrichen wurde.Siehe Bildergalerie!
Veranstaltungen der kfd – siehe hierzu „Nachrichten aus dem Pastoralverbund“!
Am Mittwoch, 07.05.2025, laden wir zum Frauenfrühstück ein. Wir beginnen um 8:30 Uhr mit einem Wortgottesdienst im Pfarrheim. Im Anschluss werden wir gemeinsam frühstücken. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen.
Der nächste Ü-65-Nachmittag findet am Dienstag, 20.05.2025, statt. Er beginnt mit dem Kaffeetrinken um 15:00 Uhr im Pfarrheim. Das weitere Programm wird im nächsten Pfarrbrief bekanntgegeben.
„Pilger der Hoffnung“ Das Heilige Jahr im Erzbistum Paderborn
2025 ist ein Heiliges Jahr. Papst Franziskus hat es unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. In den kommenden Monaten werden wieder viele Menschen nach Rom pilgern.
Aber auch im Erzbistum Paderborn ist es möglich, das Heilige Jahr zu erleben: Zwölf Orte greifen das Motto des Heiligen Jahres auf und werden zu Orten der Hoffnung. Jeder Monat rückt einen dieser Orte ins Zentrum – verbunden mit einer bestimmten Zielgruppe, die im Fokus steht.
Verne ist im Marienmonat Mai gemeinsam mit dem Geistlichen Zentrum Fraziskus in Salzkotten auch mit dabei.
Die Angebote in Rom und im Erzbistum richten sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Denn: Das Heilige Jahr 2025 soll allen Menschen neue Hoffnung schenken!
Orte der Hoffnung für jeden Monat im Erzbistum Paderborn
Januar: Hoffnung für junge Menschen, Höxter/Warburg
Februar: Hoffnung für Geflüchtete und Migranten, Dortmund
März: Hoffnung für Kranke und Pflegende, Marsberg
April: Hoffnung für Kinder in besonderen Lebenslagen, Soest
Mai: Hoffnung für Familien, Verne/Salzkotten
Juni: Hoffnung für Menschen auf dem Land, Kohlhagen
Juli: Hoffnung für Gefangene, Werl
August: Hoffnung für die ältere Generation, Brilon
September: Hoffnung für Einsame, Arnsberg
Oktober: Hoffnung für Menschen in der Stadt, Bielefeld
November: Hoffnung für Sterbende und Trauernde, Siegen/Olpe
Dezember: Hoffnung für Menschen auf der Straße, Minden
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Erzbistums, im Mai hier auf der Homepage und im Flyer weiter unten.