Wirkung entfalten - Nachhaltigkeit in der (kirchlichen) Jugendarbeit
Online-Workshop für Gruppenleiter*innen und Teamer*innen in der kirchlichen Jugendarbeit
Das Wort Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde – aber was genau bedeutet es eigentlich? Und wie kann Nachhaltigkeit konkret in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit umgesetzt werden?
Von 04.06.-14.06.2025 präsentiert der Eine Welt Kreise Salzkotten in der Kirche St. Marien eine Poster-Ausstellung zur deutschen Kolonialzeit und ihrer Bedeutung bis heute. 
Diese Ausstellung blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gegenwart besser verstehen und für die Zukunft lernen. Es geht hier also nicht so sehr um geschichtliche Details, sondern um den langen Schatten, den eine vermeintlich abgeschlossene Geschichte wirft. Fokus: Afrika.
Die deutsche Kolonialzeit ist bis heute in mehrfacher Hinsicht relevant – sei es im Bereich globaler wirtschaftlicher Beziehungsgeflechte, beim Thema Flucht und Migration, oder wenn es um Rassismus und Identität in Deutschland geht. 
Selbst der menschengemachte Klimawandel bzw. die damit verbundene Klima-Ungerechtigkeit muss hier aufgezählt werden. 
Die Kolonialisierung war die Grundlage, auf der die Ausbeutung der Länder des Südens möglich wurde, die wir noch heute mit der Idee des fairen Handels bekämpfen.
Eröffnung der Ausstellung: Mittwoch, 04.06.2025, 19:00 Uhr mit einer Powerpoint Präsentation von Serge Palasie.
Konzeption u. Gestaltung der Ausstellung: Serge Palasie, Afrikanist und Fachpromotor für Flucht, Migration und Entwicklung beim Eine Welt Netz NRW
inhaltlich verantwortlich für die Ausstelung ist die Fachstelle Flucht, Migration und Entwicklung des Eine Welt Netzes NRW
Die Ausstellung ist geöffnet vom 04.06.-14.06.2025 jeden Werktag von 18:00 bis 19:00 Uhr sowie samstag und sonntags nach dem Gottesdienst.
Viel Arbeit, viele Fortschritte
Die Orgelbauer haben damit begonnen, die ausgebauten und eingelagerten Orgelpfeifen wieder aufzubauen und zum Klingen zu bringen.
In großer Dankbarkeit und voller Trauer nehmen wir Abschied von Ferdinande Fraune, die über viele Jahre hinweg mit großem Engagement und stiller Treue unsere Kirche jeden Morgen geöffnet und jeden Abend geschlossen hat.
Ihr Dienst geschah oft im Verborgenen, und doch war er für das Leben unserer Gemeinde unverzichtbar. Durch ihre Zuverlässigkeit und ihr stilles Wirken hat sie dazu beigetragen, dass unsere Kirche ein Ort der offenen Tür und des Gebetes bleiben konnte. Ihr Glaube zeigte sich nicht nur in Worten, sondern in ihrem täglichen Handeln.
Wir danken Gott für das Geschenk ihres Lebens und behalten sie in liebevoller Erinnerung. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen, die um sie trauern.
Am Samstag, 14.06.2025 um 13:00 Uhr startet der kfd-Ausflug nach Soest. Vor Ort erwartet die Teilnehmenden ein Stadtrundgang und Zeit zur freien Verfügung. Zum Abschluss des Tages besteht die Möglichkeit zu einem leckeren Spargelessen, das jede(r) vor Ort für sich bezahlt. 
Anmeldungen an Brigitte Hoffmann, Tel. 930450 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Es wird immer konkreter mit unseren Planungen. Längst ist schon Radfahr-Wetter! Der Pilgerradweg muss zur Einweihung am 4. Oktober, dem Fest des hl. Franziskus, fertig sein. …
Am Samstag, 10.05.2025 engagiert sich die kfd St. Marien nach der Abendmesse um 18:00 Uhr mit einer Türkollekte für das Müttergenesungswerk.
Mit dem Erlös werden Frauen, Männer und Familien bei der Aufbringung der Nebenkosten einer dringend notwendigen Kur unterstützt. Mehr zur Sammlung und zu den Angeboten des Müttergenungswerks.
Am Dienstag, 06.05.2025 – 16:00 Uhr, beginnen wieder die wöchentlichen kfd-Radtouren ins Grüne mit geselligem Ausklang.
Treffpunkt sind die Parkplätze an der ev. Kirche. Alle interessierten Frauen sind sehr herzlich eingeladen zum Mitradeln. 
Ein E-Bike ist sicher beim Mitfahren von Vorteil.
Die nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates findet am Donnerstag, 30.10.2025, um 20:00 Uhr im Pfarrheim statt.
Ab sofort ist die Kapelle am Brünneken in der Zeit zwischen 9 Uhr und 18 Uhr wieder geöffnet.
Auch der Brunnen hat seinen Betrieb wieder aufgenommen. Schauen Sie doch mal vorbei!
Der Ostermontag wurde plötzlich überschattet durch die Nachricht vom Tod des Hl. Vaters, Papst Franziskus.
Beim letzten Treffen der Engagierten Mitte April ging es um die Festlegung der Bildmotive für die Strophen des Sonnengesangs. Die Glaserei Peters in Paderborn wird die Stelen für uns herstellen. Wir haben dafür und für weitere Kosten Förderanträge gestellt und bekommen Unterstützung vom Bonifatiuswerk, aus dem Innovationsfond des Erzbistums, von der Bürgerstiftung Salzkotten, der VerbundVolksbank OWL und der Bank für Kirche und Caritas. Es lohnt sich, sich zu bewegen.
Schwester Wasser - Aus welchen Quellen lebe ich? Sprudeln diese zurzeit oder sind sie versiegt?
Wonach dürste ich? – Die Glasstele dafür wird in Upsprunge am Platz mit Brunnen und Ortswappen in floraler Optik stehen. Zudem gibt es das Hederquellgebiet, den Wasserspielplatz und den großen Steinbrunnen gegenüber dem Pfarrheim.
Bruder Feuer - Welches Feuer brennt in mir? Wofür bin ich Feuer und Flamme? Meine Projekte, Pläne, Ideen – noch Glut unter der Asche oder schon lodernde Flamme? Welche Holzscheite muss ich dafür noch auflegen? – Diese Stele wird in Mantinghausen an der Kirche stehen. Zudem gibt es am Ort die Freiwillige Feuerwehr und eine feuerrote Begegnungsbank mit Bücherschrank und Pavillon.
Seit dem 01. April 2025 arbeitet Frau Ulrike Sallen aus Salzkotten im Gemeinsamen Pfarrbüro in der Klingelstraße als Pfarrsekretärin.
Viele Menschen, sicher mehr als 200, besichtigten am Palmsonntag im Rahmen des Sälzerfestes die Baustelle St. Johannes. Viele waren sehr überrascht über den hellen, freundlichen und leichten Eindruck des Raumes. Ganz ohne Gestühl usw. wirkte die Kirche auf viele ganz anders als sie es gewohnt waren. Hervorragend Bläsermusik aus Verlar ließ auch die ungewohnte Akustik hörbar werden. Der Kirchenvorstand St. Johannes freut sich über die vielen positiven Stimmen zur Renovierung.
Wie geplant kommt am 13. Juli unser Erzbischof Udo Markus Bentz, um mit uns die feierliche Weihe des neuen Altares zu feiern. Siehe Bildergalerie!
Viele Menschen, sicher mehr als 200, besichtigten am Palmsonntag im Rahmen des Sälzerfestes die Baustelle St. Johannes. Viele waren sehr überrascht über den hellen, freundlichen und leichten Eindruck des Raumes. Ganz ohne Gestühl usw. wirkte die Kirche auf viele ganz anders als sie es gewohnt waren. Hervorragend Bläsermusik aus Verlar ließ auch die ungewohnte Akustik hörbar werden. Der Kirchenvorstand St. Johannes freut sich über die vielen positiven Stimmen zur Renovierung.
Wie geplant kommt am 13. Juli unser Erzbischof Udo Markus Bentz, um mit uns die feierliche Weihe des neuen Altares zu feiern.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren Glauben, die Hoffnung und Zuversicht nie verlieren“, so endete die Predigt von Weihbischof Josef Holtkotte. Im Rahmen seiner Visitationsreise besuchte der Weihbischof am Mittwoch den 09.04.25 unsere Licht am Weg-Kirche in Holsen und feierte mit den Gottesdienstbesuchern eine hl. Messe.
Rund 1250 Menschen haben die "Begehbare Bibel" bisher bei 83 Terminen besucht.
Liebe Gemeindemitglieder,
unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten.“ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.
Warum dieser Weg?
Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. 
Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.
Was verändert sich?
Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in 
den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden.
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt:
„Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig.
Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort, wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“
Was passiert mit der Verwaltung?
Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!
Was bleibt?
Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.
Wie kann ich mich einbringen?
Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!
Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de
Hotline (bis 15. April): 05251 125-4444
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bleiben wir im Gespräch – und unterwegs im Vertrauen darauf, dass Gott mit uns geht
Die Videobotschaft von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz
Das Erklärvideo zur Transformation
Am 9. April brachten Steinmetze aus dem Sauerland mit P. Abraham Fischer OSB einen Teil unseres neuen Altares in die St. Johanneskirche.
Am Freitag, 25.04.2025 um 19.30 Uhr lädt die kfd St. Marien in ihrem Jubiläumsjahr zu einem besonderen Freundinnenabend ein. Unter dem Motto „Für dich soll’s rote Rosen regen“ gibt es Livemusik zum Mitsingen und Genießen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldungen nehmen B. Hoffmann, Tel. 930450, und S. Horstmann-Kohlenberg, Tel.3417 oder unter 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. 
Der Abend ist kostenfrei. Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten.
Die Kreuzwegandacht in der St. Marien-Kirche am Freitag, 11. April, 18.00 Uhr bereitet das Liturgieteam der kfd St. Marien zum Thema  „Bleibet hier und wachet mit mir“ vor. Es wird besinnliche Stunde sein, in der die Mitfeiernden den Kreuzweg Jesu aus der Sicht seiner Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter nachspüren können: Maria, Simon von Cyrene, Veronika, die Frauen am Weg, u.a.m. laden ein, ihre Erfahrungen auch in unserem Leben und in unserer Welt zu entdecken. 
Kreuzwegandachten nicht nur traditionell, sondern auch aktuell. 
Herzliche Einladung!
Am Karfreitag, 18.4.2025 lädt die Pfarrgemeinde St. Marien um 10.00 Uhr zum Kreuzweg ein. Die Mitarbeiterinnen der Caritas St. Marien werden die Kreuzwegandacht vorbereiten.
Am Mittwoch, 09.04.2025, beginnt Weihbischof Josef Holtkotte die Bischöfliche Visitation im Pastoralverbund Salzkotten.
Neues von Pilgerradweg zum Sonnengesang in unserem Pastoralverbund
Zuletzt traf sich die Gruppe der Engagierten Ende Februar in Verne, um die Bildvorschläge für die Glasstelen von einer jungen Künstlerin in Augenschein zu nehmen und weitere Vorschläge zu machen.
Am 02.04.2025 wurde der letzte Teil des Gerüstes aus der St. Johannes-Kirche ausgebaut! Die Innenrenovierung geht gut voran und der leere, frisch gefasste Raum ist eindrucksvoll!
Unter feierlichem Glockengeläut wurde am 29. März die „Begehbare Bibel“ in der Upsprunger Kirche von Gemeindereferentin Annette Breische geöffnet. Gespannt wartete die erste Besuchergruppe auf den Gang durch die „Begehbare Bibel“ bis zum Ostergarten. Sie wurden mitgenommen in die Erzählungen vom Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag bis Ostern.
Das Fazit einer Besucherin: Es hat sich gelohnt – diese biblischen Erzählungen sind ganz neu bei mir „angekommen“.
Besuchstermine sind noch verfügbar, Anmeldungen auf www.ostergarten-salzkotten.de Für Familien gibt es speziell Termine, vor allem in den Ferien und den Kar- und Ostertagen.
Wer einen kleinen Einblick nehmen will:
Ein Team des SÄLZER-TV hat am ersten Öffnungstag eine Gruppe begleitet:
https://www.saelzer.tv/begehbare-bibel-in-upsprunge/
Über 8 Jahre hat Frau Greta Siekmann sich um unser schönes Pfarrzentrum St. Johannes gekümmert.
Alte und neue gute Seelen!
Über 8 Jahre hat Frau Greta Siekmann sich um unser schönes Pfarrzentrum St. Johannes gekümmert.
40 Personen aus St. Johannes und anderen Gemeinden machten sich am 26.03.2025 auf den Weg nach Meschede in die Schmiede der Abtei Königsmünster.
Auch in diesen Tagen wird fleißig weiter in der Kirche gearbeitet und der Feinschliff steht an.
Die Engel in luftiger Höhe werden behutsam von dem angefallenen Baustaub befreit.
Auch in diesem Jahr werden wieder fertige Ostertischkerzen (12 €) oder solche zum Selbstverzieren (7 €) angeboten. Diese Kerzen richten sich nach dem Motiv der großen Osterkerzen, die in St. Marien, in St. Petrus, in der Mutterhauskirche und später nach der Renovierung in St. Johannes aufgestellt werden. 
Der Erlös ist für das Schulprojekt der Franziskanerinnen in Malawi bestimmt (z. B. Schulspeisung für ca. 1600 Kinder, hauptsächlich AIDS-Waisen).
Darüber hinaus hat der PGR St. Johannes Grablichter (2 €) mit dem Motiv der Osterkerze erstellt. 
Kerzen, Bastel-Sets und Grablichter können gerne auf telefonische Anforderung erworben werden bei Katja Töpke, Tel. 9353164, Karin Harnischmacher, Tel. 5059160, Klaus Harnischmacher, Tel. 9384702, Dagmar Keuper, Tel. 7372, Maria Schleyer, Tel. 3252 oder WA 017642159212, Nicole Fraune, Tel. 937860 oder Ulla Jung, Tel. 935893.
Grablichter sind dann zudem ganzjährig im Pfarrbüro erhältlich.
An den Wochenende, in den Ferien und an den Kar- und Ostertagen sind Familien mit Kinder von ca. 5 bis 13 Jahren zu speziellen Familienführungen in der "Begehbaren Bibel" eingeladen.
Mitte März haben tatkräftige fleißige Männer die Kirchenbänke und den Altar aus der Kirche St. Petrus geräumt, auf Hänger geladen und in verschiedenen Upsprunger Höfen für 4 Wochen untergestellt.
Der Abbau des Gerüstes in unserer Kirche hat begonnen und erste Eindrücke von den frischen und teils neuen Farben sind zu sehen.
Für alle Interessierte gibt es weiterführende Informationen unter dem folgenden LINK:
Am Samstag, 05.04.2025 - 14:00 Uhr und 15:30 Uhr lädt die kfd St. Marien zum gemeinsamen Besuch der „Begehbaren Bibel: Ostern!“ in der Upsprunger Kirche ein. Im Anschluss an die beiden Führungen, an denen jeweils 15 Personen teilnehmen können, gibt es jeweils die Möglichkeit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen im Upsprunger Pfarrheim. 
Anmeldungen bitte an S. Horstmann-Kohlenberg und B. Hoffmann.
Am Freitag, 21.3.2025 gestalten die Mitarbeiterinnen der Caritas St. Marien die Kreuzwegandacht um 18.00 Uhr in der Kirche St. Marien.
Am Freitag, 14.03.2025 gestaltet die Kolpingsfamilie Salzkotten die Kreuzwegandacht um 18:00 Uhr in der Kirche St. Marien.
Im Zuge der Innenrenovierung wurden von einer Fachfirma die historischen Fenster unserer Kirche gereinigt und instand gesetzt. Wo es nötig war, wurden die Bleiruten, gesprungene Scheiben und andere Fehler repariert oder gesichert. Vor allem wurde alle Gläser fachmännisch gereinigt und von einer schwarzen, schmierigen Schicht aus vielen Jahrzehnten gereinigt. Die Frühlingssonne lässt jetzt die Farben kraftvoll leuchten und die Gläser funkeln.
Der Pfarrgemeinderat St. Marien und der Eine Welt Kreis Salzkotten haben am Freitag vor der Bundestagswahl zu einer gemeinsamen Demonstration für Frieden und Zusammenhalt aufgerufen. Und so versammelten sich rd. 200 Menschen am Marktplatz, um den Plädoyers von Bürgermeister Berger und Monsignore Ullrich Auffenberg zuzuhören. 
Im Anschluss an die Redebeiträge zogen die Demonstrantinnen und Demonstranten friedlich zur St. Marien Kirche, wo eine kleine Andacht den Abschluss der Veranstaltung bildete.
                            
                    
Die kfd St. Marien lädt ein zum Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 7. März 2025 um 17 Uhr in die St. Marienkirche.
De Gottesdienst wurde von einem ökumenischen Team aus St. Johannes, St. Marien und der evangelischen Gemeinde mit schwungvollen Liedern und eindringlichen Texten vorbereitet.
Den Gottesdienstvorschlag für dieses Jahr haben Frauen vn den Cookinseln unter dem Motto „wunderbar geschaffen“ gestaltet.
Mitgestaltet wird der Gottesdienst von einem Projektchor und einer Musikgruppe.
Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum gemeindeübergreifenden Treffen im Pfarrheim. Dort können die Speisen und Getränke des Landes probiert werden. Um eine Spende zur Deckung der Kosten und für die WGT-Projekte wird gebeten.
In diesem Jahr ist es wieder soweit:
Die kirchlichen Gremien werden neu gewählt!
Erstmals greifen hierbei die neuen Statuten für die pastoralen Gremien und das neue KVVG für den Kirchenvorstand. Informieren Sie sich unter folgendem LINK: https://wir-erzbistum-paderborn.de/strategische-themen/gremien-mitbestimmung/wahlen/
Beteiligen Sie sich und gestalten Sie Ihre Kirche mit!
Die Wahl selber wird als Online- bzw. Briefwahl möglich sein, es findet keine Urnenwahl mehr statt!!!
Am Sonntag, 26. Januar 2025 besuchten wir eine Vorstellung der Heimatbühne Thüle. 
Gespielt wurde das Stück " Bett und Frühstück".
Nach der Anreise mit dem Bus stärkten wir uns am Kuchenbuffet. Danach ging es in den ausverkauften Theatersaal. 
Die Plätze waren schnell gefunden. Ein sehr unterhaltsames und lustig Stück, bei dem wir uns sehr amüsierten.
Nach dem Schlussvorhang dürften wir noch auf die Bühne, hinter die Kulissen schauen und einen Plausch mit den Schauspielern halten. 
Leider verging die Zeit viel zu schnell. Mit dem Bus fuhren wir wieder zurück. Alle sind sich einig: "Das war ein super Nachmittag"
Der offene Tisch geht in die zweite Runde und lädt herzlich dazu ein.
Jeder von 1 bis 99 Jahre ist herzlich willkommen. Wer eine Fahrgelegenheit wünscht, bitte bei der Anmeldung anmerken.
Am Sonntag, 23. Februar 2025 nehmen wir am Karneval in Holsen teil.
Beginn ist um 14:01 Uhr. Ort: Behrens Halle in Holsen
Bitte Anmeldungen bis 22.02.2025 bei Elke Wehrmacher, Mathilde Schulte und Marlies Sandbothe
Fortschritte auf der Baustelle
Die Wand- und Gewölbeflächen sind nun dreimal gestrichen und damit fertig!
In einem informativen Beitrag des "SÄLZER.TV" stellen einige Mitglieder des Organisationsteams die  "Begehbare Bibel: Ostern!" vor, die ab Ende März in Upsprunge geöffnet sein wird. 
 
 Vorankündigung des "SÄLZER.TV"   
   https://www.youtube.com/watch?v=1e8KFKI883E 
 
 Foto: Screenshot von youtube.de
Vom 29. März 2025 an können Besucher und Besucherinnen an sieben gestalteten Stationen in der Upsprunger Kirche den Weg Jesu und seiner Mitmenschen vor und nach seinem Tod sehen, erleben und nachspüren.
Die Anmeldung können Sie online unter www.ostergarten-salzkotten.de erledigen.
Die Bestellung von Kaffee und Kuchen (auf Wunsch) ist in den Anmeldeprozess eingebunden.
Am 2. Februar 2025 konnte die kfd ihre Jahreshauptversammlung abhalten.
Am Samstag, dem 25. Januar 2025, fand im Pfarrheim St. Marien im Anschluss an die Vorabendmesse wieder der alljährliche Neujahrsempfang statt. Bei diesem Gemeindetreff am Jahresbeginn, der vom Pfarrgemeinderat organisiert und durchgeführt wird, wurde wieder in ungezwungener Weise die Gemeinschaft des Gottesdienstes fortgesetzt, das neue Jahr begrüßt sowie alte Kontakte gepflegt und neue Kontakte geknüpft.
Bei der Begrüßung freute sich die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Mechthild Scherf, neben den zahlreichen Gästen aus der Gemeinde auch Herrn Pastor Hagemann sowie Herrn Pastor Vorsmann  begrüßen zu können. Sie bedankte sich ganz herzlich bei allen Anwesenden für die Unterstützung, für die Hilfe, die Rückmeldungen und auch einfach für das Kommen, Mitfeiern und Dabeisein, sei es in den Gottesdiensten, beim Friedensgebet, bei Konzerten oder auch beim Pfarrfest.
So gab es im vergangenen Jahr viele schöne Highlights wie das 60. Weihefest der Marienkirche und auch von Herrn Pastor Hagemann, den 80. Geburtstag von Pastor Rüsing, das Pfarrfest, viele schöne Gottesdienste,  gute Gespräche beim Treff am Turm, tolle Konzerte in der Kirche,  die gelungene Sternsingeraktion und vieles mehr.
Und auch in diesem Jahr stehen wieder viele Konzerte, Vorträge und Ausstellungen auf dem Programm der St. Mariengemeinde.
Nachdem alle gemeinsam auf ein gutes friedvolles und gesegnetes neues Jahr 2025 angestoßen und sich bei einer leckeren Suppe gestärkt hatten, folgten noch ein paar schöne gemeinsame Stunden in gemütlicher Runde.
 
                 
Am Freitag 7.2.2025 um 1900 Uhr lädt das kfd-Bezirksteam Salzkotten zu einem informativen Abend zum Weltgebetstagsland 2025, die „Cookinseln“, in das Pfarrheim St. Marien ein.
Die Referentin Friedgard Marquard wird vom Tegernsee nach Salzkotten kommen, um über ihre Reise zu den Cook-Inseln und ihr Treffen mit den dortige Weltgebetstagsfrauen zu berichten. 
Der Vortrag ist kostenfrei. Um eine Spende für die Projekte vor Ort bei zukünftigen Weltgebetstags-Reisen wird gebeten.
Am Dienstag, 11. Februar 2025 um 19.00 Uhr lädt die kfd St. Marien erneut zu einem spannenden Escape-Rätselabend ins Pfarrheim St. Marien ein. Mit Hilfe unterschiedlichster Rätselaufgaben suchen die Teilnehmerinnen einen Schatz, der in der Bibel versteckt ist. In kleinen Teams suchen, finden, zählen, lesen, entdecken, rätseln und kombinieren sie, bis sie gemeinsam den Weg zur Lösung gefunden haben. Zu dem erfrischend kreativen Abend, der in Anlehnung an die beliebten Escape-Room-Rätselspiele gestaltet ist, sind Frauen herzlich eingeladen, die gerne rätseln und spielen und dabei auch manches Spannende in der Bibel entdecken möchten. Der Abend endet mit einem kleinen Imbiss.
 Anmeldungen bis 9.2.25 bei Maria Schleyer: per Tel. 05258 3252, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder WhatsApp 0176 42159212
In der Heiligen Messe am 26.01.2025, in der St. Laurentius Kirche Thüle, wurden vier neue Messdiener und Messdienerinnen von Pastor Vorsmann in ihr neues Amt eingeführt.
Wir wünschen Ina, Martha, Hanna und Tilo einen guten Start und viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe.
Auch den Ausbilderinnen Nadine, Marie und Berenike ein herzliches Dankeschön, zur zwölften ausgebildeten Messdienergruppe!
Die diesjährige Sternsingeraktion macht mit dem Motto „Erhebt eure Stimme! -Sternsingen für Kinderrechte“ darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich überall auf der Welt für die Grundrechte der Kinder auf Nahrung, Bildung usw. einzusetzen. In St. Marien wurden 19 Sternsinger am Samstag, 04.01.2025, um 9:00 Uhr in der Kirche ausgesandt, um wie gewohnt von Haus zu Haus zu ziehen. Dabei sammelten sie in diesem Jahr 3765,67 €.
Der Pfarrgemeinderat bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern für die großzügigen Spenden und den überaus netten Empfang der Sternsingergruppen sowie bei allen Sternsingern mit ihren Begleitern für ihre Motivation und ihren Einsatz!
Wandgemälde einer früheren Taufkapelle
Bei der Überprüfung der Putzflächen durch die Restauratoren kamen im Vorraum der Friedenskapelle, die ursprünglich die Sakristei der Kirche war, Wandmalereien zum Vorschein.
Der Pfarrgemeinderat St. Marien lädt herzlich ein zum Neujahrsempfang im Pfarrheim am Samstag, 25.01.2025, nach der Vorabendmesse. 
Da wird emsig geplant, ausgemessenen, gezeichnet, Bibel gelesen, Texte geschrieben, Figuren entworfen, Material gesucht, ausprobiert, Bilder entwickelt, Stoffbahnen treffen ein, auch ein Esel ….
 Weitere Mitwirkende werden gesucht und gefunden, die Anmeldeformalitäten geklärt, eine Homepage mit Anmeldeformular geplant und Plakate entworfen: das große Osterprojekt des Pastoralverbundes in der Upsprunger Kirche nimmt Form an.
Am 29. März 2025 wird es soweit sein: Die Kirchentür öffnet sich und die Besucherinnen und Besucher können an gestalteten Stationen den Weg Jesu und seiner Mitmenschen vor und nach seinem Tod sehen, erleben und nachspüren.
Wer dabei sein möchte: Anmeldungen von Gruppen oder einzelnen Interessierten zu den kostenfreien, ca. einstündigen Führungen sind möglich ab 1. Februar 2025, am besten online auf www.ostergarten-salzkotten.de
Wer bei diesem spannenden Projekt mitmachen möchte: Es gibt noch viele unterschiedliche, praktische Aufgaben bei der Vorbereitung oder auch während der dreiwöchigen Öffnungszeit und jede helfende Hand ist gerne willkommen.
 Informationen dazu bei Annette Breische, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 9759605.
Es geht weiter!
Nach den Weihnachtsferien sind die Restauratoren und die Elektriker wieder in der St. Johannes-Kirche am Werk. Hier sind ein paar Eindrücke von Werkzeug und Arbeit. Dazu ein Blick in das Gewölbe der Kirche, das schon einmal gestrichen wurde.Siehe Bildergalerie!
Traditionell beginnen die Veranstaltungen der kfd Verne mit einer Weihnachtsandacht am 6. Januar.
„Pilger der Hoffnung“
Das Heilige Jahr im Erzbistum Paderborn
2025 ist ein Heiliges Jahr. Papst Franziskus hat es unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. In den kommenden Monaten werden wieder viele Menschen nach Rom pilgern.
Aber auch im Erzbistum Paderborn ist es möglich, das Heilige Jahr zu erleben: Zwölf Orte greifen das Motto des Heiligen Jahres auf und werden zu Orten der Hoffnung. Jeder Monat
rückt einen dieser Orte ins Zentrum – verbunden mit einer bestimmten Zielgruppe, die im Fokus steht.
Verne ist im Marienmonat Mai gemeinsam mit dem Geistlichen Zentrum Fraziskus in Salzkotten auch mit dabei.
Die Angebote in Rom und im Erzbistum richten sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Denn: Das Heilige Jahr 2025 soll allen Menschen neue Hoffnung schenken!
Orte der Hoffnung für jeden Monat im Erzbistum Paderborn
Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Erzbistums, im Mai hier auf der Homepage und im Flyer weiter unten.
Quelle des Textes: Erzbistum Paderborn
Auch in St. Marien sind in diesem Jahr wieder engagierte Jugendliche und Kinder begleitet von ihren Eltern als Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs. Am Samstag, 04.01.2025 von 9:00 – ca. 15:30 Uhr bringen sie den Segen in die Häuser und sammeln Spenden.Um 18.00 Uhr sind sie in der Vorabendmesse in St. Marien dabei, auch dort nehmen sie gerne Spenden entgegen.
Rückfragen gerne an Mechthild Scherf, Tel. 7833.
Am Samstag, 11.01.2025, findet in der Kernstadt Salzkotten die Weihnachtsbaum-Abholaktion statt. Die Banderolen sind zum Preis von 3 € an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Volksbank, Sparkasse, Eine-Welt-Laden, Pfarrbüro, Bürgerbüro, Bäckerei Lange (Simonstraße), Bäckerei Tewes und Frischmarkt Salzkotten. Die Bäume sollen bis spätestens 9:00 Uhr gut sichtbar und mit der Banderole versehen an den Straßenrand gelegt werden. Falls der Baum bis 13:00 Uhr noch nicht abgeholt wurde, kann dies zwischen 13:00 Uhr – 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 05258 4460 gemeldet werden.
Die Erlöse der Aktion fließen in die Jugendarbeit des Spielmannszugs, der Sportschützen und der Kolpingjugend Salzkotten.
Als letzte Veranstaltung des Jahres 2024 ging es am 28.12.2024 nach Münster zum Besuch von "Holiday on Ice".
Abschied von Manuel Klashörster
„Dank, Anerkennung und Wertschätzung bringen wir Ihnen heute entgegen“, so verabschiedete Gemeindeteamsprecherin Marianne Flottmeier, Pastor Dr. Manuel Klashörster am 3. Adventssonntag in der“ Licht am Weg-Kirche“ in Holsen.
Seit 2016 wirkte Dr. Klashörster im Pastoralverbund Salzkotten und wohnte seitdem in Holsen. Zunächst war er als Vikar tätig und seit 2023 als Pastor. Die Messdienergruppe hatte sich zahlreich aufgestellt und überreichte ein selbst erstelltes Bild. Bei einem Kaffee im Turm verabschiedeten sich anschließend die Gottesdienstbesucher mit vielen guten Wünschen, denn seit dem 01.12.2024 ist Dr. Klashörster bereits als Pfarradministrator in Delbrück und als Leiter des Pastoralverbundes Delbrück-Hövelhof tätig. Wir wünschen ihm für seine neue Aufgabe Kraft, Ausdauer und Gottes Segen.
Seit Jahren begleiten unsere Erwachsenenmessdiener den Pastor bei Beerdigungen und sorgen so für eine würdevolle Beerdigung der Verstorbenen. Dafür bedankt sich die Kirchengemeinde ganz herzlich.
Nach altersbedingten Ausscheiden einiger Messdiener wird jetzt Nachwuchs gesucht. Wer hat Zeit und Interesse bei dieser ehrenvollen Aufgabe mitzumachen? Gern können auch Frauen dies übernehmen. Ca. 8-10 mal im Jahr kommt ein(e) Ehrenamtliche(r) zum Einsatz. Interessierte melden sich bitte bei Pastor Vorsmann oder einem Mitglied des Pfarrgemeinderates.
Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet dienstags abends vor der Werktagsmesse um 18:30 Uhr in der Thüler Pfarrkirche. Dies ist eine gute Möglichkeit für den Frieden in der Welt zu beten. 
Die Caritas Konferenz Holsen-Schwelle-Winkhausen hat zur Adventsfeier in die David Wache nach Salzkotten geladen.
Am Samstag, den 7. Dezember 2024 fuhren wir mit dem Bus nach Salzkotten zur „David Wache“. Dort wurden wir mit Kaffee, Kuchen und leckeren Schnittchen verwöhnt. Sehr schöne Stimmung brachte die Blasmusik zu der wir viele weihnachtliche Lieder sangen. Schließlich gab es für jeden ein wunderschönes Geschenk. Ein Frühstücksbrettchen von der Stadt Salzkotten.
Viel zu schnell verging die Zeit und wir mussten die Rückreise antreten. Schließlich mussten wir pünktlich um 17 Uhr in Verlar sein. Dort schauten wir uns den Umzug der Sälzer Trucker Weihnacht an. Fantasievoll geschmückte LKW rollten durch die Straßen.
Die Verantwortlichen der Sälzer Trucker Weihnachten brachten uns einen herrlichen heißen Punsch in den Bus. Köstlich.
Doch auch der schönste Tag geht einmal zu Ende und so traten wir die Heimreise an.
Ein sehr schöner Nachmittag mit Gaumenfreuden, Ohrenschmaus, vielen netten Gesprächen, Lachen und Staunen, da waren sich alle einig.
Eins recht – eins links – (k)einen fallen lassen!
 Wer hast Lust mit uns zu stricken oder zu häkeln? 
Du kannst nicht stricken oder häkeln? Kein Problem! Wir zeigen es dir!
Du wirst sehen, es ist gar nicht schwer. Unser erstes „Projekt“ wird ein Schal. 
Du entscheidest wie breit, wie lang, welche Farbe, dicke Wolle, dünne Wolle. 
Die fertigen Schals möchten wir der Bahnhofsmission in Paderborn spenden. Dort bekommen Obdachlose etwas zu trinken und zu essen. In der kalten Jahreszeit fehlt es oft an warmer Kleidung. 
So möchten wir mit unseren bunten Schals ein wenig Freude und Wärme schenken. 
Wer „nur“ mal vorbeischauen möchte, auf eine kleine Plauderei oder einen leckeren Tee ist herzlich eingeladen.
Mit diesem Text haben wir, die Caritas-Konferenz Holsen-Schwelle-Winkhausen, versucht Menschen aus unserer Gemeinde zu einem ungezwungenen Treffen einzuladen. Gerade in der dunklen Jahreszeit sind viele Menschen allein zu Hause, dem wollen wir mit diesem generationsübergreifenden Angebot entgegenwirken. Gleichzeitig wollten wir auf die großartige und wichtige Arbeit der Bahnhofsmission aufmerksam machen. 
Seit Oktober 2024 trifft sich so eine kleine Gruppe von ca. 8 Personen im Alter von 5 bis 70 Jahre. Jeden Dienstag wird gehäkelt, gestrickt und natürlich geklönt. Eine stattliche Menge Schals, Mützen und Handschuhe wurde so gefertigt. In der Gemeinde wurde man auf unsere Gruppe und die Aktion aufmerksam. Schnell kamen noch diverse Spenden in Form von Schals und Mützen zusammen. Insgesamt über 120 Kleidungsstücke wurden schließlich in Kartons verpackt. 
Richtig groß wurde die Freude, als wir erfahren haben, dass wir auch in diesem Jahr wieder bei der Aktion des Bonifatiuswerks mitmachen dürfen. 
„Tat.Ort Nikolaus“
„Es kann ganz einfach sein, Gutes zu tun. Wenn wir mit einem aufmerksamen Auge über den eigenen Tellerrand schauen und dort handeln, wo wir anderen Menschen selbstlos und wertschätzend helfen können, entstehen Orte guter Taten – ganz im Sinne des heiligen Nikolaus.“ sagt der Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen. 
Und so packten wir zusätzlich zu unseren gestrickten Geschenken noch 200 Tüten mit je einem Schoko-Nikolaus, Obst, Mineralwasser und ein paar kleinen Leckereien für die Gäste der Bahnhofsmission Paderborn. Kurz nach dem Nikolaustag ging es dann im Convoy mit 6 PKW voll bepackt nach Paderborn. Sichtlich übermannt und voll Dankbarkeit wurde unser Transport begrüßt und alles schnell zur Verteilung in die Bahnhofsmission gestellt. 
Gutes tun - kann Jeder!
Am Sonntag, 01. Dezember 2024 durften wir Herrn Matthias Krieg von der Vinzenz Konferenz Paderborn eine randvoll gefüllte Box mit Brillenspenden übergeben.
Seit 12 Jahren besteht diese Initiative der Vinzenz-Konferenzen.
(Vorab: Die Vinzenz-Konferenzen sind quasi der kleine Bruder der großen CKD.)
Die Initiative verfolgt drei Ziele:
- Menschen mit kleinem Einkommen soll im Einzelfall durch einen Zuschuss der Kauf einer Brille ermöglicht werden.
- Sie strebt an, dass der Zuschuss der Krankenkasse zum Kauf einer Brille (nur der Gläser, nicht des Gestells) für Menschen mit kleinem Einkommen sozialgesetzlich verankert wird. Denn bisher bekommen nur Sehbeeinträchtigte mit einer hohen Dioptrienzahl einen Zuschuss zu ihren Brillengläsern. Alle anderen gesetzlich krankenversicherte Erwachsenen bekommen keinen Zuschuss, auch nicht, wenn sie arm sind!
- In jedem Haushalt sammeln sich über die Jahre Brillen. Die Vinzenz-Konferenzen sammeln sie und senden sie an BrillenWeltweit weiter. Dort werden die Brillen gesichtet, gereinigt, vermessen und Menschen in Ländern Afrikas, Lateinamerikas, Asiens oder Osteuropas zur Verfügung gestellt. So finden die Brillen noch einen sinnvollen Einsatz.
Vielen Dank für Ihre Spende!
Aktuell werden die Fallrohre am Kirchturm optimiert, die Dachrinnen gereinigt und die Abflüsse in das Kanalsystem fertig gestellt.
Liebe Vertreterinnen und Vertreter unserer Vereine, liebe Gemeinde,
am Freitag, den 13.12.2024 lädt die Messdienerleiterrunde St. Johannes Salzkotten zur gemeinsamen Andacht mit anschließendem Glühweintrinken am Pfarrzentrum ein.
Eingeladen sind alle, die Lust auf einen schönen vorweihnachtlichen Abend haben. Ganz besonders laden wir an diesem Abend auch Sie ein, die sich in den hiesigen Vereinen und Gremien ehrenamtlich engagieren.
Der Abend beginnt mit einer Andacht um 18:00 Uhr am Pfarrzentrum St. Johannes, bei dem ein gemeinsames Singen von adventlichen Liedern im Vordergrund steht.
Anschließend ist für reichlich Glühwein und Kinderpunsch gesorgt.
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Die Messdienerleiterrunde St. Johannes
Enthauptung Salzkotten
Die Messdienerleiterrunde der Gemeinde St. Johannes freut sich, im kommenden Jahr die Sternsingeraktion durchführen zu können. Dazu sind alle Kinder ab dem 2. Schuljahr eingeladen, als Sternsinger durch die Straßen zu ziehen und den Segen von Haus zu Haus zu bringen.
Die Aktion wird vom 03.01. - 05.01.2025 stattfinden und steht unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Im Fokus sind die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur. Weitere Informationen finden sich auf dem beigefügten Plakat.
Das Vortreffen für diese Aktion findet am Samstag, den 14.12.2024 von 14:00 - 16:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Johannes statt. Für dieses Vortreffen bitten wir alle Kinder sich vorher per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden.
Nähere Informationen zu der Aktion und dem Vortreffen sind in der Anmeldung zu finden, die im gemeinsamen Pfarrbüro (Klingelstr. 14) ausliegt.
Bei Fragen sind wir per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Mit einem festlichen Hochamt wurden am Sonntag, den 29. September 2024, 9 neue Messdienerinnen und Messdiener in die Gemeinschaft der Messdiener St. Johannes Enthauptung Salzkotten aufgenommen.
Seit ihrer Erstkommunion haben sich die neuen Ministranten auf den Dienst am Altar vorbereitet. Die Messdienerleiterrunde freut sich, dass die neuen Messdienerinnen und Messdiener nun Teil der Gemeinschaft von ca. 65 Messdienern sind und im liturgischen Dienst sowie bei Freizeitaktivitäten mitgestalten und bereichern. Gleichzeitig freut sich die Messdienerleiterrunde über die Unterstützung von vier älteren Messdienern in der Leiterrunde.
Nach der Heiligen Messe standen Kaltgetränke vor der Kirche bereit, um gemeinsam anzustoßen und in einen netten Austausch zu kommen!
Pastor Dr. Klashörster wird Pfarradministrator in Delbrück
Am 27.11.2024 erreichte uns die Nachricht, dass unser Erzbischof Udo Markus unseren Pastor Dr. Manuel Klashörster zum neuen Pfarradministrator in Delbrück St. Johannes und zum Leiter des Pastoralen Raumes Delbrück-Hövelhof ernannt hat! 
Herzliche Glück- und Segenswünsche zu dieser neuen, großen Aufgabe an Pastor Manuel Klashörster!!!
Die Ernennung gilt bereits zum 01.12.2024. Über die Übergangszeit, andere Aufgabenverteilungen und die Auswirkungen auf die Gottesdienstordnung in unserem Pastoralverbund Salzkotten wird in den nächsten Tagen und Wochen gesprochen und entschieden.
Im Vorausblick auf solche Entwicklungen haben wir ja bereits im Sommer eine neue, angepasste Gottesdienstordnung erstellt, die ab 01.01.2025 in geänderter Form gilt. 
Wichtig ist vor allem: Gottes Segen für die neue Aufgabe Pastor und Leiter in Delbrück und Hövelhof für Manuel Klashörster!
Am 15.12.2024 ist der 3. Adventssonntag und in Salzkotten sind alle zum Lucia-Fest auf der Langen Straße eingeladen. 
In der Hl. Messe um 11:00 Uhr in St. Marien wird der Chor der Danzdeel Salzkotten singen. Die Hl. Messe feiert mit der Gemeinde Msgr. Georg Austen vom Bonifatiuswerk in Paderborn. Er wird zur Situation der Katholiken in der nordischen Diaspora und zur hl. Lucia, die in Schweden eine große Rolle spielt, predigen.
Das Bonifatiuswerk begeht in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen und den gleichzeitigen 50. Geburtstag seiner Nordeuropa-Hilfe. Die HL. Lucia ist untrennbar mit Nordeuropa verbunden. Daher überschreibt Msgr. Austen den Gottesdienst (mit Impuls) zu dem Thema „Mit Feuer im Herzen - die katholische Kirche in Nordeuropa im Aufschwung“ und bringt uns die Herausforderungen, aber auch die bereichernden Erfahrungen der Katholiken in den Ländern zwischen Schweden und Island, die dort in extremer Minderheit leben, näher. Mit dabei ist die junge FSJ-lerin des Bonifatiuswerkes, Antonia Tervaportti aus Finnland. Sie wird uns von ihrem Leben in der Diaspora berichten. So richtet sich der Gottesdienst auch an die Jugendlichen unserer Gemeinden. 
Der Chor der Danzdeel Salzkotten trägt zu einer adventlichen und festlichen Gestaltung/Stimmung des Gottesdienstes bei. 
Der Pfarrgemeinderat von St. Marien lädt im Anschluss daran alle Interessierten zu einem Kennenlernen und regen Austausch bei Kaffee und Gebäck in das Pfarrheim St. Marien mit kurzem (Film-)Vortrag ein. Vielen von uns ist Msgr. Austen durch bewegende ZDF-Fernsehgottesdienste bekannt, zuletzt erst vor wenigen Wochen von der Fazenda da Esperança Gut Neuhof in Nauen. Wir heißen Msgr. Austen und Frau Tervaportti sowie alle Gäste unserer Stadt herzlich willkommen und freuen uns auf einen lichtreichen und inspirierenden Gottesdienst in der Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft unseres Herrn und zum Auftakt des Lucia-Festes.