Wallfahrt

Artikel nach Datum gefiltert: November 2025

Am Freitag, 06.12.2024, von 15:00 bis 17:00 Uhr, lädt die kfd St. Marien Familien, auch Oma und Opa, Tante und Onkel, sowie Freundinnen und Freunde mit Kindern zum Adventsnachmittag ín das Pfarrheim St. Marien ein.
Selbstverständlich kommt auch der Nikolaus vorbei!
Bitte anmelden bei Miriam Arens, Tel. 01755804895 oder Christina Rump Tel. 017672449633.

„Füreinander“, so lautet das Motto der diesjährigen Adventssammlung der Caritas, die vom 16.11.2024 bis 07.12.2024 durchgeführt wird.
Auch die Caritaskonferenz St. Marien bittet um Spenden (Kontoverbindung: Caritas St. Marien IBAN: DE 57 4726 1603 0022 6982 03 Verwendungszweck: Adventssammlung).
Nur mit Hilfe vieler können in finanzielle Not geratene Mitbürger oder soziale Projekte unserer Gemeinde unterstützt werden. 70% der Spenden verbleiben in der Gemeinde, 30% werden weitergeleitet an den Caritasverband Büren für überregionale soziale Projekte. Schon jetzt herzlichen Dank für die Unterstützung.

Im Außenbereich der St. Johannes-Kirche ist der Spritzschutzstreifen fertiggestellt.

Gemeinsam in gemütlicher Runde einen Adventskranz gestalten: dazu lädt die kfd St.Marien am Mittwoch, 27.11.2024  um 19.00 Uhr in das Pfarraheim St. Marien ein. Jede bringt das, was sie für ihren Kranz benötigt, selbst mit.
Infos und Anmeldung bei Miriam Arens, Tel. 01755804895 oder Christina Rump Tel. 017672449633.

Am Freitag, 03.01.2025, 19:00 Uhr lädt die kfd St. Marien zum Besuch des Paderbornder Weihnachtscircus' ein.
Um eine verbindliche Anmeldung wird möglichst umgehend gebeten, um gute Platzkarten kaufen zu können.
Die Karten für die Erwachsenen gibt es für 43/46 €. Menschen über 65 Jahren erhalten eine Ermäßigung.
Dazu kommen noch die Kosten für den Bus.
Bitte anmelden bei Brigitte Hoffmann 930450, Susanne Horstmann-Kohlenberg 3417 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wir suchen Dich!

Herzliche Einladung!

Aus der Nähe ergeben sich interessante Eindrücke, die man so nicht wieder haben wird.

In diesen Tagen trafen sich das Team vom Geistlichen Zentrum Franziskus und das Pastoralteam Salzkotten, um sich näher kennenzulernen. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in Kirche und Gesellschaft stellt sich die Frage, ob die Kirchengemeinden des Pastoralverbundes und die Franziskanerinnen und Mitarbeitenden des Geistlichen Zentrums in Zukunft mehr zusammen leben und zusammen arbeiten. Es ging um Visionen, Chancen und Wünsche an ein Pastorales Zentrum, aber auch um Befürchtungen und Klärungen. Mögliche Kooperationen wurden ausgelotet und konkrete nächste Schritte in den Blick genommen. Nach diesem guten und konstruktiven Austausch soll es für beide Teams nun regelmäßige Treffen geben, um an den vielen anstehenden Themen zu arbeiten.

Wie in den letzten Jahren auch, ist die Kapelle am Brünneken in Verne in den Wintermonaten geschlossen.

Die Brünnekenkapelle ist noch bis zum 03.11.2024 täglich geöffnet. Ab dann ist sie nur zur Hl. Messe, jeweils am Montagabend, geöffnet.

Die im Sommer 2024 an die Bedürfnisse und Möglichkeiten in unserem Pastoralverbund angepasste Gottesdienstordnung wurde wie abgesprochen im Oktober im Pastoralverbundsrat besprochen und bewertet.
Es ergaben sich Wünsche aus einigen Gemeinden und auch Angebote zur Veränderung von Gottesdienstzeiten, sodass bald eine überarbeitete Ordnung feststand. Sie gilt ab 01.01.2025 und wird im Sommer 2025 wieder besprochen werden.

Zu diesen Zeiten feiern wir am Sonntag bzw. am Vorabend hl. Messen:

Samstag
16:30 Uhr, wöchentlich St. Josefs- Krankenhaus Salzkotten
18:00 Uhr, wöchentlich St. Bartholomäus Verne und St. Marien Salzkotten und St. Georg Oberntudorf


Sonntag
09:00 Uhr, wöchentlich St. Laurentius Thüle
09:00 Uhr, im vierzehntätigen Wechsel St. Philipp Neri Holsen und St. Petrus Upsprunge
09:00 Uhr, im vierzehntätigen Wechsel St. Antonius Mantinghausen und St. Franziskus Xaverius Verlar
10:30 Uhr, wöchentlich St. Petrus und Paulus Scharmede und St. Matthäus Niederntudorf
11:00 Uhr, St. Johannes Enthauptung, derzeit in der Marienkirche

Wie jedes Jahr beginnt der Martinszug in Salzkotten am Freitag, 08.11.2024 mit einem kurzen Wortgottesdienst zum Thema "Der heilige Martin"
um 17:00 Uhr in der St. Marienkirche.

In der Vorabendmesse in St. Marien am Samstag, 26.10.2024, um 18:00 Uhr, wird in Texten und Gebeten das Thema des Weltmissionstages 2024 „Meine Hoffnung, sie gilt dir“ (Ps 39,8) aufgegriffen. Schleichende Klimaveränderungen bedrohen uns alle. Doch was, wenn der steigende Meeresspiegel die eigene Heimat zu verschlingen droht? Hitzewellen und Überflutungen vernichten die Lebensgrundlage vieler Familien in der pazifischen Inselwelt nordöstlich von Australien. Saat- und Erntezeiten sind immer weniger planbar. Meist ist es Aufgabe der Frauen und Mädchen, für Nahrung, Brennstoffe und Wasser zu sorgen.
In der Aktion zum Weltmissionssonntag Ende Oktober 2024 stellt missio an Beispielen konkreter Geschichten Frauen vor, die trotz der geschlechterspezifischen Ungerechtigkeiten nicht in der Opferrolle verharren, sondern mit Hilfe der Kirche ihr volles Potential entfalten und ihrer Stimme Gehör verleihen.
Die musikalische Begleitung des Gottesdienstes übernimmt  Lars Baumann mit dem Chor Joyful. Nach der Messe lädt der Pfarrgemeinderat zum Treff am Turm ein mit Federweißem und Zwiebelkuchen. Außerdem wird ein 5-minütiger Film zur missio-Aktion gezeigt.

Am Mittwoch, 23.10.2024 - führt der Herbstausflug der kfd St.Marien nach Willingen und zum dortigen Skywalk.
Weitere Infos und Anmeldungen bei S. Horstmann-Kohlenberg 05258-3417 und B. Hoffmann 05258-930450.

Am ersten Oktobersonntag fand die Messfeier zum  Erntedankfest für die drei Gemeinden St. Johannes, St. Marien und St. Petrus auf dem Hof Schniederjohann in Upsprunge statt.

Etwa 160 Personen nahmen bei strahlendem Sonnenschein teil. Nach der Messe gab es Erbsensuppe. Anschließend fand der traditionelle Schnatgang statt. Das Kaffeetrinken bildete den Abschluss des Tages.

Ein herzlicher Dank gilt dem Ehepaar Schniederjohann für die Gastfreundschaft und allen die bei der Vorbereitung und Durchführung mitgewirkt haben. 

2024 10 06 Erntedank 3

 

2024 10 06 Erntedank 5

10 Menschen, 10 Gesichter, 10 Geschichten von Menschen aus verschiedenen Ländern, leidgeprüft durch Kriegserfahrung, entschlossen, zum Frieden beizutragen.

Zu einer multimedialen Ausstellung des "Forums Ziviler Friedensdienst e. V". lädt der Eine Welt Kreis Salzkotten vom 12.10.2024 bis 02.11.2024. in die Marienkirche ein.

Am Samstag, 12.10.2024, 15:00 Uhr ist Eröffnung unter Mitwirkung des Frauen-Chores Taktvoll.

Öffnungszeiten:  von 12.10.2024 bis 02.11.2024 jeden Samstag und Sonntag nach den Gottesdiensten, jeden Dienstag und Donnerstag 18:00 bis 19:00 Uhr.

Planmäßig verlaufen die Reinigungs- und Sicherungsarbeiten an den Wand- und Gewölbeflächen. Die gefundenen Risse wirken für den Laien dramatisch, die Restauratoren sagen, das sei alles im zu erwartenden Rahmen.

Unter einer kaum noch haftenden Putzschicht im Bereich des Altarraumes wurden Reste einer früher Ausmalung gefunden. Möglicherweise stammt sie von der Renovierung der Johanneskirche in den 1880er Jahren. Dieser Befund wird nun fachmännisch begutachtet und dann wird entschieden, wie damit umgegangen wird.

Ebenfalls im Plan liegen die Elektroarbeiten. Da sie sehr in die Jahre gekommen war und es zahlreiche Ausfälle gab, wird die gesamte Stromversorgung der Kirche erneuert. Dazu werden aktuell die Schlitze für die neuen Kabel erstellt. Gefunden wurde auch ein wohl in den 1960er Jahren angelegter Schacht mit Leerrohren – diese können weiterverwendet werden und ersparen einiges an Arbeit! Siehe Bildergalerie!

 

Sie erlebten den Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 in Jerusalem mit – über 30 Pilger aus dem Pastoralverbund Salzkotten. Vor dem Aufbruch zum Besuch der heiligen Stätten in der Jerusalemer Altstadt machten die Sirenen vor einem Jahr alle Pläne zunichte. Seit der glücklichen Heimkehr trafen sich die Pilgerinnen und Pilger immer wieder zu Gottesdienst und Gesprächen. Am 07.10.2024 versammelten sich fast alle von ihnen mit vielen anderen Glaubenden zur Hl. Messe in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Verne und anschließend im dortigen Pfarrheim. Dankbar für die vielen schönen Erlebnisse im Hl. Land vor dem Überfall und bewegt von den gemeinsamen durchstandenen Ängsten und Sorgen war man sich einig: Die Pilgerfahrt, so wie sie war, hat uns als Menschen einander und Gott näher gebracht und uns zusammengeschweißt. Weitere Treffen sich geplant.

Am Freitag, 18.10.2024 ab 9:30 Uhr lädt die kfd St. Marien zum Besuch des Seglingshofs in Ostenland ein. Gestartet wird  mit einem guten Bauernfrühstück. Ab 10:00 Uhr läuft das Hof-Programm: Besuch bei den unterschiedlichen Tieren, Strohrutsche, Reiten uvm. Viele Attraktionen sind auf dem Hof zu entdecken.
Das Ende des Besuches ist mit einer Schatzsuche im angrenzenden Wäldchen für 12 Uhr vorgesehen.
Preise: Erwachsene 12 €, Kinder unter 2 Jahren sind frei, von 2-3 Jahren 5 €, Kinder über 5 Jahren 10 €.
Alle interessierten Familien sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Miriam Arens, Tel. 01755804895 und Christina Rump, Tel. 017672449633.

Am Samstag, 28.09.2024, lädt die Kolpingsfamilie Salzkotten herzlich zum "Treff am Turm" ein.
Im Anschluss an die Abendmesse in St. Marien, die um 18:00 Uhr beginnt, sind alle Gemeindemitglieder eingeladen, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.
In geselliger Runde erwartet Sie leckeres Essen und erfrischende Getränke, die einen schönen Rahmen für angenehme Gespräche und ein entspanntes Miteinander bieten. Die Kolpingsfamilie freut sich auf einen schönen Abend! 

GOTT SEI DANK
Unseren diesjährigen Erntedank-Familiengottesdienst wollen wir wieder gemeinsam am Sonntag, 22.09.2024, um 10:30 Uhr im Philipp Neri Garten feiern. Besonders freuen wir uns auf den Kinderchor unter der Leitung von Sarah Knoop. Gerne können Kinder etwas Geerntetes mitbringen und zu den Erntegaben legen. Im Anschluss findet ein lockeres Beisammensein mit Kartoffelsuppe und Getränken statt. Für ausreichende Sitzgelegenheit wird gesorgt. Sollte es an dem Tag regnen, werden wir den Familiengottesdienst in die Kirche verlegen. Von der KLJB werden gegen eine Spende Minibrote verteilt. Der Erlös dieser Aktion kommt sozialen und gemeinnützigen Projekten auf der ganzen Welt zugute. Herzlich willkommen!

Zur einer meditativen Wanderung startet die kfd St. Marien am Samstag, 21.09.2024 um 14:00 Uhr an der St. Marienkirche. Mit dem Bus geht es nach Lippstadt. Zum Abschluss kehren die Teilnehmerinnen im Landgasthof Hülshoff ein.
Anmeldung beim kfd-Vorstandsteam oder bei den kfd-Mitarbeiterinnen.

Am Samstag, 21.9.2024 wird die Vorabendmesse in St. Marien mitgestaltet von der Caritas St. Marien zum Thema der Caritas-Jahreskampagne „FRIEDEN BEGINNT BEI MIR“.
Die Mitarbeiterinnen laden anschließend herzlich zum Treff am Turm ein. Neben Getränken und Gebäck gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen über das Engagement der Caritas vor Ort, um zu erfahren, wo die gesammelten Spenden ankommen. Die Caritasmitarbeiterinenn freuen sich über Interesse von Gemeindemitgliedern und möchten auch gern weitere Ehrenamtliche ansprechen und zum Engagement gewinnen.
„Das Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Das Ehrenamt ist unbezahlbar."

Am Samstag, 21.09.2024, von 11:00 - 13:30 Uhr, öffnet die Second-Hand-Börse „Rund um‘s Kind“ in Trägerschaft der kfd St. Marien wieder ihre Türen im Bürgerhaus Upsprunge. Schwangere - mit Mutterpass und ggfs. einer Begleitperson und Eltern von Kindern unter 6 Monaten - erhalten bereits Einlass um 10.30 Uhr.

Neben gebrauchter gut erhaltener Kinderkleidung ist auch Kinderspielzeug im Angebot.
Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt mit leckerem Kuchen, frisch gekochtem Kaffee und anderen Erfrischungsgetränken - diesmal durch Eltern der KiTa St. Marien.

️Nummernvergabe unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Krass!“

Das war die Reaktion einiger junger Menschen, die zum ersten Mal die völlig eingerüstete Johannes-Kirche betraten.

Am Donnerstag, 12.09.2024, 10.00 - 11.00 Uhr startet die erneut für 10 Treffen die Seniorengymnastik der kfd unter der Leitung von Angelika Wichmann-Glaser. 
Info und Anmeldung bei Susanne Horstmann-Kohlenberg, Tel. 3417.

Nach fast 4 Wochen Arbeit ist das Gerüst in unserer Kirche bald fertig. Erste Fotos aus ganz ungewohnten Perspektiven sind möglich.

Nun können die Restauratoren anrücken. Siehe auch Bildergalerie!

Wir eröffnen den „offenen Tisch“
Am Montag, 26. August 2024 (Schützenfest) eröffnen wir den „offenen Tisch“.
Der offene Tisch ist ein Treff- und Anlaufpunkt für Jedermann. Jeder ist willkommen, jeder darf kommen, bleiben so lange er möchte, vielleicht „nur“ auf einen kurzen Plausch oder ein Getränk, vielleicht für ein paar Stunden.
Wir haben einen Tisch im Festzelt reserviert. Ab 15:00 Uhr trifft man dort auf jeden Fall jemand an. Getränke und etwas zu knabbern stehen bereit.
Wir freuen uns auf viele Besucher und sind gespannt wer sich einfinden wird.
Eure Caritas-Konferenz Holsen-Schwelle-Winkhausen
Übrigens: Ihr erkennt den „offenen Tisch“ an diesem Logo.

Wir planen den „offenen Tisch“ auch für weitere Veranstaltungen wie zum Beispiel
Sportfest oder Karneval.

 

Am Freitag, 06.09.2024 – 17:00 Uhr, lädt die kfd St. Marien zusammen mit Frauen der evangelischen Gemeinde zum ökumenischen Schöpfungsgottesdienst unter dem Motto „Lass jubeln alle Bäume des Waldes“ ein.
Der Gottesdienst findet an bzw. bei schlechtem Wetter auch in der Kolpinghütte in Oberntudorf statt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Gemeinschaft bei Bratwürstchen und Kaltgetränken fortgesetzt.
Ein Bus wird die Gottesdienstbesucher/innen um 16:30 Uhr an der Kirche St. Marien und um 16:35 Uhr an der evangelischen Kirche abholen und nach Tudorf bringen. Rückfahrt ist um 19.45 Uhr.
Um besser planen zu können, wird um Anmeldung bis zum 5.9. bei Susanne Horstmann-Kohlenberg 05258-3417, Brigitte Hoffmann 05258-930450 oder Sabine Black 05258-5090043 gebeten.
Das Vorbereitungsteam freut sich auf viele Teilnehmer/innen!
Herzlich willkommen!

Nach den Sommerferien startet der Chor Joyful in die nächste Runde bis zu den Herbstferien (21.08. bis 09.10.24). Und weil neue Lieder kommen, ist das ein toller Zeitpunkt, dazu zu kommen.

ALLE sind herzlich eingeladen - Alter egal, keine Vorkenntnisse nötig.
Die Proben finden Mittwochs von 16:30 bis 17:30 Uhr im Pfarrheim St. Marien statt. Aktuell singen ca. 15 SängerInnen mit.
Anmeldungen über das Pfarrbüro oder direkt per SMS/Whatsapp an den Chorleiter Lars Baumann: 0151/16680170.

 

FAQ´s:

Der Chor Joyful probte am 19.04.2023 zum ersten Mal und sein Name ist Programm: Joyful - mit Freude.

Hier ein paar Fragen und Antworten:
• Wer singt aktuell im Chor Joyful mit?: Im Moment sind wir ca. 15 Sängerinnen mittleren oder höheren Alters. Sowohl ein paar sehr erfahrene Chorsängerinnen als auch völlige Neuanfängerinnen. Der Chor möchte für alle offen sein - das Alter ist egal und Vorerfahrungen sind nicht nötig. Ausdrücklich ist es möglich, mit ein paar Schnupperstunden zu kommen - am besten immer nach den Ferien, wenn ein neuer Probeabschnitt beginnt.
• Was ist das Ziel des Chores? Es geht darum, einmal in der Woche die Freude am Singen zu teilen - das war's auch schon. Wenn wir uns fit fühlen, nehmen wir aktiv an Gottesdiensten teil. Manche Anfängerinnen lernen zum ersten Mal ihre eigene Stimme kennen - auch das ist schön!
• Welche Stücke werden gesungen? Alles, was Freude macht und einfach genug ist, dass alle gut und sicher mitsingen können. Wir singen maximal zweistimmig und haben als Chor der Gemeinde natürlich eher geistliche Lieder im Blick. Die Sängerinnen bringen immer wieder Wünsche und Ideen mit ein.
• Wann sind die Proben? Aktuell proben wir Mittwochs im Jugendzentraum St. Marien von 16:30 bis 17:30 Uhr. In den Ferien pausieren wir, so haben wir im Jahr vier Probeabschnitte: Sommer bis Herbst, Herbst bis Weihnachten, Neujahr bis Ostern und Ostern bis Sommer. In unserer Whatappgruppe besprechen wir weitere Details.
• Wer ist der Chorleiter? Lars Baumann ist seit seiner Jugend Organist in Salzkotten und arbeitet als Lehrer im Schuldienst (kath. Religion, Musik, Englisch, Informatik)

Am Samstag, 27.07.2024, machten sich 16 Jugendliche und junge Erwachsene aus unserem Pastoralverbund mit dem Bus auf dem Weg zur internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom.

Die Caritaskonferenz St. Marien lädt alle Senioren und Seniorinnen der Gemeinden St. Marien am Mittwoch, 16.10.2024, um 15:00 zu einer Hl. Messe in die Marien-Kirche ein.
Daran schließt sich ein gemütlicher Nachmittag im Pfarrheim St. Marien an mit Zwiebelkuchen und Federweißer, Kaffee und Schnittchen.


Emmaus – gemeinsam unterwegs sein: sich über Gott und die Welt und den eigenen Glauben anhand eines Bibeltextes austauschen.

In der Kirche wurden die Wärmestationen in den Querhäusern versetzt.

Ab Juli 2024 feiern wir in Upsprunge nur noch alle 14 Tage eine Hl. Messe am Sonntag. Bitte beachten Sie die Gottesdienstordnung in den Pfarrnachrichten!

Jetzt ist Sommerzeit! Da lohnt es sich, wenn man unterwegs ist, Rast zu machen und einzukehren. Unsere Licht am Weg-Kirche ist so ein Ort, sie lädt zum Ausruhen für Körper und Seele ein.

Hier kann man Texte, Lieder oder Andachten mit entsprechender Lichtstimmung anwählen oder seinen Gedanken freien Lauf lassen. Jetzt gibt es eine neue Impulsseite mit einer neuen Andacht und einem Reisesegen, zusätzlich eine eigene Friedensseite.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!

Das Gemeindeteam

Emmaus – gemeinsam unterwegs sein: sich über Gott und die Welt und den eigenen Glauben anhand eines Bibeltextes austauschen.
Das ist Inhalt der Emmaus-Abende, die im Herbst stattfinden werden.
Eingeladen sind aus dem Pastoralverbund Salzkotten alle, die gerne das Gespräch mit anderen über diese Fragen suchen.

Geplant sind zunächst 6 Abende, beginnend am Dienstag, 10. September 2024, um 19:30 Uhr im Mutterhaus der Franziskanerinnen. Am ersten Abend können Interessierte die Gestaltung der Abende kennenlernen, die den sieben Schritten des „Bibel-Teilens“ folgen, um dann zu entscheiden, ob sie weiter teilnehmen möchten.
Jeder Abend wird zum Ausklang mit einem kleinen Imbiss enden.

Vorwissen ist nicht nötig, nur die Bereitschaft, sich auf das Gespräch miteinander einzulassen.

Informationen und Anmeldung: Sylvia Bruns (05258 - 9353613; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Maria Schleyer (05258 - 3252; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Während der gesamten Liboriwoche wirken jedes Jahr viele kfd-Gemeinschaften und Schützenvereine aus Paderborn und Umgebung im Garten des Konrad-Martin-Hauses bei der Bewirtung mit.
Die kfd St.Marien ist auch dabei, jedes Jahr am Mittwoch, beim Waffelbacken.
Herzliche Einladung an Liboribesucher und -besucherinnen aus Salzkotten:
Kommt vorbei und genießt - am 31.7.24 - eine Waffel, ein Schnittchen, Kaffee, Getränke und die schöne, erholsame Atmosphäre im Libori-Missionsgarten.

Die Innenrenovierung verläuft planmäßig. Derzeit führt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe vorgeschriebene Grabungen durch.

Eine neue Ordnung der Gottesdienstzeiten
Ab Juli 2024 gilt in den elf Pfarrkirchen unseres Pastoralverbundes, dazu in der Kapelle des St. Josefs-Krankenhauses und in der Kirche der Franziskanerinnen eine neue Gottesdienstordnung.

Für kurzfristige Änderungen und weitere Gottesdienste bitte in den aktuellen Pfarrnachrichten nachschauen oder hier im Gottesdienstkalender!

Montag
08:00 Uhr - Scharmede - Hl. Messe
18:00 Uhr - Oberntudorf - Rosenkranzgebet
18:30 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe
18:00 Uhr - Verne - Hl. Messe am Brünneken

Dienstag
08:00 Uhr - St. Johannes Salzkotten - Hl. Messe
18:00 Uhr - Niederntudorf - Rosenkranzgebet
18:30 Uhr - Niederntudorf - Hl. Messe
18:30 Uhr - Thüle - Rosenkranzgebet
19:00 Uhr - Thüle - Hl. Messe

Mittwoch
17:30 Uhr - St. Marien Salzkotten - Rosenkranzgebet
18:00 Uhr - St. Marien Salzkotten - Hl. Messe
18:30 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe
19:00 Uhr - Holsen - Hl. Messe

Donnerstag
17:30 Uhr - Mutterhaus - Hl. Messe mit Vesper
18:30 Uhr - Verlar o. Mantinghausen - Hl. Messe - im wöchentlichen Wechsel, bitte die Pfarrnachrichten beachten
19:00 Uhr - Upsprunge - Hl. Messe

Freitag
18:00 Uhr - Salzkotten - Hl. Messe in der Liboriuskapelle
18:30 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe mit Anbetung bis 22 Uhr
19:00 Uhr - Scharmede - Hl. Messe

Samstag
07:30 Uhr - Verne - Rosenkranzgebet
08:00 Uhr - Verne - Hl. Messe mit Marienlob; anschl. Beichtgelegenheit
16:30 Uhr - Krankenhaus - Hl. Messe
18:00 Uhr - St. Marien Salzkotten - Hl. Messe
18:00 Uhr - Oberntudorf - Hl. Messe

18:00 Uhr - Verne - Hl. Messe

Sonntag
09:00 Uhr - Holsen o. Upsprunge - Hl. Messe - im wöchentlichen Wechsel, bitte die Pfarrnachrichten beachten
09:00 Uhr - Verlar o. Mantinghausen - Hl. Messe - im wöchentlichen Wechsel, bitte die Pfarrnachrichten beachten
09:00 Uhr - Scharmede u. Thüle 
09:15 Uhr - Mutterhaus - Hl. Messe
10:30 Uhr - Niederntudorf - Hl. Messe
11:00 Uhr - Salzkotten - Hl. Messe 

Mit einer Betonpumpe wurde die neue große Stufe gegossen, auf der später Altar und Ambo stehen werden.

Die Kita St. Marien hat doppelten Grund zur Freude. Bei ihrem Sommerfest erhielt sie jetzt zwei neue Qualitäts-Prädikate. Neben der Rezertifizierung als „Familienpastoraler Ort“ ist ihr jetzt auch die Auszeichnung „Faire Kita“ verliehen worden. Für Kita-Leitung Ruth Werneke ein Zeichen dafür, dass in der Einrichtung in Salzkotten „die Schöpfung sichtbar wird“. Dass die Kita nun fair, nachhaltig und gerecht unterwegs sei, freute auch Markus Heßbrügge von der Katholischen Kita Hochstift gem. GmbH. Als pädagogischer Regionalleiter hatte er Ruth Werneke das neue Türschild mit Hinweis auf die „Faire Kita“ überreicht.

Mit zwei Teamtagen hatte die Überlegung begonnen, die Kita St. Marien nachhaltiger zu gestalten. Schnell wuchs die Idee, einen „Kinder-Garten“ anzulegen. Die Familien halfen bei der Anschaffung und Anlage von Hochbeeten. In Kinderkonferenzen und Morgenkreisen wurde dann gemeinsam mit den 54 Kindern in den drei Gruppen überlegt, wie denn Nutzbeet, Hochbeet und Tomatenbeet zu bepflanzen seien. Zudem setzten sich die Kinder intensiv mit den einzelnen Schöpfungstagen auseinander. So erlebten sie ganz bewusst Dunkelheit und Helligkeit, orientierten sich über die Himmelskörper, forschten zu den Tieren in der Luft, an Land und im Wasser und beschäftigten sich mit dem Wachsen der Pflanzen. Umgesetzt wurden diese Aktivitäten in sämtlichen Bildungsbereichen. Ein Wortgottesdienst, Kreativarbeiten, Sportstunden und auch Experimente brachten die Kinder inhaltlich dem Thema Schöpfung auf die Spur. Bei einem Vätervormittag wurden aus Konservendosen ein Windspiel sowie ein Insektenhotel hergestellt. Auch der Besuch auf einem Bauernhof oder die Beteiligung an der NABU-Aktion „Insektenzählen“ gehörten mit zum Programm.

„Wir sind jetzt fair, weil bei uns Groß und Klein und die Schöpfung gleich wertgeschätzt werden“, berichtet Ruth Werneke. „Wir sind nachhaltig, weil wir nicht nur den Erntedank leben, sondern auch durch bewussten Konsum die Ressourcen schonen. Und wir sind auch gerecht, weil bei uns alle willkommen sind, so wie sie sind. Demokratie, Partizipation und Hilfsbereitschaft werden bei uns gelebt“ kommentierte das die Kita-Leitung.

Mit ihrem Team hatte sie das Sommerfest mit Zertifikatsverleihung geplant. Nach dem Wortgottesdienst mit Gemeindereferentin Annette Breische wurden die Zertifikate überreicht. Christoph Husemann von der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) in Paderborn hatte der Kita als Geschenk zwei Insektenhotels mitgebracht. Mit einem großen Picknick, vielen Mitmachaktionen, Tanz und Fotoaktion wurde der Abschluss des Schöpfungs-Projektes und der gemeinsam angelegte „Kinder-Garten“ gefeiert. Dass die Kita das faire Thema zugleich mit dem pastoralen Ansatz des Blicks auf die Schöpfung verbunden hatte, zeigte die große Tiefe der pädagogischen Arbeit in der Kita St. Marien.

(Text: Christian Schlichter, Foto: Kita Hochstift gGmbH)

Am Samstag, 6.7.2024 lädt die St. Mariengemeinde zur jährlichen Fahrzeugsegnung vor den Sommerferien ein. Sie findet statt im Anschluss an die Vorabendmesse, die um 18.00 Uhr beginnt.
Frauen, Männer, Kinder sind mit  ihren Fahrzeugen - vom Bobbycar und Fahrrad bis zum Motorrad oder Auto - eingeladen.
Dazu bietet die kfd frische Erdbeeren mit und ohne Sahne, leckere Kartoffelwaffeln mit Topping, deftige Muffins und Getränke an. Der Erlös ist für die Aufgaben der Franziskanerinnen in Rumänien und Malawi bestimmt.

Im Hochamt beim Pfarrfest am 26. Mai 2024 konnten zwei Gemeindemitglieder geehrt werden, die viele Jahre die Liturgie unterstützen:
Michael Kohlenberg ist seit 50 Jahren Messdiener. Darüber hinaus ist er immer zur Stelle, wenn im Umfeld von Gottesdiensten Hilfe benötigt wird.
Bernd Hübsch versieht seit 25 Jahren den Kommunionhelferdienst. Gleichzeitig ist er bei den älteren Messdienern aktiv und ist als "Beerdigungsmessdiener" regelmäßig im Einsatz.
Mathias Kohlenberg als Verantwortlicher für die Planung der liturgischen Dienste in St. Marien, Mechthild Scherf als Pfarrgemeinderatsvorsitzende und Pfarrer Martin Beisler gratulierten den Jubilaren und dankten ihnen für ihren langjährigen Dienst.

„Einweihung unseres neuen Kirchendachs“

Der Kirchenvorstand lädt im Anschluss an das 9 Uhr Hochamt am 30 Juni diesbzgl. zu einem kleinen Fest mit „Essen und Getränken“ in den Pfarrheimgarten ein.

Herzlich eingeladen ist jeder Verlarer Bürger, ebenso sind die ausführenden Firmen und der Bürgermeister eingeladen.

Lassen Sie uns gemeinsam eine gute Zeit verbringen

Schon seit einigen Jahren fiel auf, dass die Westseite des Kirchturms verschmutzt war. Insbesondere im Giebelfeld mit dem Ziffernblatt der Turmuhr hatten sich Algen, Moose und Flechten auf dem Putz angesiedelt.

 

Die Firmfeiern werden am Samstag, 18.04.2026 und Sonntag, 19.04.2026 im Pastoralverbund Salzkotten stattfinden.

Genaue Informationen erhalten die Jugendlichen mit der Anmeldung zur Firmvorbereitung. Dazu werden die Jugendlichen, die im Schuljahr 2025/2026 die 10. Klasse besuchen, zwischen Sommerferien und Herbstferien 2025 mit einem persönlichen Anschreiben eingeladen.

Die Feiern der Erstkommunionen finden zu folgenden Terminen in den einzelnen Gemeinden statt:
Weißer Sonntag, 12.04.2026: Thüle, Upsprunge, Mantinghausen (mit Holsen und Verlar)
Sonntag, 19.04.2026: St. Marien Salzkotten, Scharmede
Sonntag, 26.04.2026: St. Johannes Salzkotten
Sonntag, 03.05.2026: Oberntudorf
Sonntag, 10.05.2026: Niederntudorf
Christi Himmelfahrt, 14.05.2026: Verne

Grundsätzlich soll diese Reihenfolge auch in den kommenden Jahren gelten. Lediglich Thüle und Scharmede tauschen die Termine und für die Orte Holsen, Verlar und Mantinghausen findet die Erstkommunionfeier immer abwechselnd in Mantinghausen bzw. Holsen statt.

 

Der Geschäftsführer des „Caritasverbandes im Dekanat Büren e.V.“ hat den Kirchenvorstand der Kirchengemeinden St. Johannes und St. Marien kurzfristig darüber informiert, dass das Projekt „Wohnquartier St. Marien“ pausieren muss.

Die diesjährige Sommersammlung von Caritas und Diakonie steht unter dem Motto "Füreinander".....

Besser kann man das gemeinsame Anliegen von Caritas und Diakonie nicht auf den Punkt bringen. Füreinander – das ist genau das, was in den Einrichtungen und Diensten, in den vielfältigen Projekten von Haupt- und Ehrenamtlichen, in der Flüchtlingshilfe, in der Beratung und Begleitung von Menschen in Not täglich bei Caritas und Diakonie geschieht.
Auch in unserem reichen Land, in unserer Stadt, in unseren Orten gibt es Menschen, die darauf angewiesen sind. Für sie gehen unsere Helferinnen vom 1. bis zum 22. Juni 2024 von Tür zu Tür, um Spenden zu sammeln. Unser großer Dank gilt allen, die sich ehrenamtlich bei den Sammlungen, bei Besuchen und Diensten engagieren und jenen, die dieses Engagement mit ihrer Spende unterstützen.
Gerne können Sie ihre Spende auch direkt überweisen.
(Für Spenden bis 300 Euro gilt der Kontoauszug als Spendenquittung)
Caritas-Konferenz Holsen-Schwelle-Winkhausen
IBAN: DE70 4726 0307 0026 3302 00
Bank für Kirche und Caritas Paderborn
Stichwort: Spende Sommersammlung

 

St. Johannes ohne Hahn

Bei einem Sturm vor längerer Zeit wurde der Kirchturmhahn beschädigt.

Passend zum Muttertag am 12. Mai 2024 fand in der St.-Petrus-und-Paulus-Kirche in Scharmede ein ganz besonderes Ereignis statt: Zu den zwölf Apostelleuchtern wurde ein dreizehnter Leuchter zu Ehren der heiligen Maria Magdalena eingeweiht.

Im Jahr 2016 wurde Maria Magdalena von Papst Franziskus zur Apostelin erklärt. Sie war die erste Zeugin der Auferstehung und hat allen Menschen die Tür zur Frohen Botschaft geöffnet, indem sie diese als Erste verkündet hat. Inspiriert durch andere Projekte dieser Art und durch den Vorschlag von Birgit Morley kam die kfd auf die Idee, die Bedeutung von Maria Magdalena auch in Scharmede liturgisch zu betonen. Der Kirchenvorstand war von der Idee, einen dreizehnten Apostelleuchter anzuschaffen begeistert und sofort bereit, dieses Projekt der kfd zu unterstützen und mitzutragen. „Es ist ein schönes Symbol für die unverzichtbare ehrenamtliche Tätigkeit vieler Frauen in der katholischen Kirche“, so der geschäftsführende Vorsitzende des Kirchenvorstandes Josef Heimann. Der Apostelin-Leuchter wurde vom Kirchenvorstand beim Kunstschmied Wilhelm Burs (Anreppen) in Auftrag gegeben. Dieser fertigte ein passendes Exemplar in fachmännischer Handarbeit an. Michaela Hessel von der wibbeke denkmalpflege GmbH (Geseke) übernahm die kunstvolle malerische Gestaltung des dazu gehörenden Kreuzes sowie des Namenszuges.

Der Leuchter fügt sich nahtlos und harmonisch in das Bild der Kirche ein. Sein Kerzenlicht wird in Zukunft gemeinsam mit den anderen zwölf Leuchtern zu den Hochfesten der Kirche brennen. Hiermit erfolgt auch einen kleiner Schritt aufwärts für die Wertschätzung der Rolle von Frauen in der Kirche. Denn Frauen sind genauso wie Männer aus der Taufe heraus berufen, Zeugnis von der Auferstehung zu geben.

Die Scharmeder kfd-Frauen Birgit Morley und Gudrun Sander sowie der kfd-Vorstand gestalteten gemeinsam mit Pastor Rainer Vorsmann den festlichen Einweihungsgottesdienst in der St.-Petrus-und-Paulus-Kirche. Bereichert wurde die Feier durch den Frauenchor "Auftakt", der wunderschöne Lieder aus seinem Repertoire darbot.

 

Einen Abend für Genießerinnen veranstaltet die kfd St. Marien am Montag, 03.06.2024 um 18:00 Uhr. Das beliebte Spargelessen findet in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch im Landgasthof Schnittker in Delbrück-Schöning statt.
Interessierte sollten sich baldmöglichst bis zum 28.05.2024 anmelden bei S. Horstmann-Kohlenberg, Tel. 05258-3417 oder Brigitte Hoffmann, Tel. 05258-930450 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte beachten: Wegen des Dinners in Weiß in Salzkotten wurde die Spargelfahrt von Freitag auf Montag 3.6. verschoben!

Zur Maiandacht lädt die kfd St. Marien am Dienstag, 21. Mai 2024 um 18.00 Uhr in die Liboriuskapelle ein.
Mit der Vorbereitung der wöchentlichen Maiandacht  für die Gemeinden St. Marien und der St. Johannes in der schön gelegenen Kapelle wechseln sich verschiedene Gruppen aus beiden Gemeinde ab.

 

Der Förderverein Kirche und Orgel lädt am Sonntag, 26.05.2024, (Pfarrfest/ St. Marien/ St. Johannes) und am Sonntag, 02.06.2024, (Pfarrzentrum St. Johannes Enth.) zu einer Ausstellung und zum Verkauf der Bilder (Originale) ganz herzlich ein.

Hallo, Ich bin Joshua Güth, 18 Jahre alt und lebe in Upsprunge. Nach meinem Abitur werde ich für ein Jahr in einem kleinen Dorf, namens Oshipeto leben und dort meinen Freiwilligendienst absolvieren.

Am Mittwoch, 15.05.2024  ist der diesjährige Halbtagsausflug der kfd St. Marien nach Bad Arolsen. Start mit dem Reisebus ist um 13.30 Uhr an der Kirche. Im schönen Städtchen Bad Arolsen erwartet die Teilnehmerinnen ein abwechslungsreicher Schlossbesuch und ein Abendessen, bei gutem Wetter in einem sehr schön angelegten Biergarten.
Anmeldungen bitte möglichst umgehend unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Susanne Horstmann-Kohlenberg, Tel. 05258-3417 und Brigitte Hoffmann, Tel. 05258-930450.

Am Montag, 13. Mai 2024 laden die kfd St. Marien und die kfd St. Johannes gemeinsam zur Fußwallfahrt zum Brünneken nach Verne ein. Start ist um 19.00 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Saltenbrock, ehem. Kleine. Die Teilnehmenden erwartet ein liebevoll mit verschiedenen Stationen ausgestalteter Weg, der vom Liturgieteam der kfd St. Marien vorbereitet worden ist. Erwachsene, aber auch Kinder und deren Familien, sind herzlich dazu willkommen.

Auch in diesem Jahr veranstaltet die 3. Kompanie der Schützenbruderschaft St. Johannes am 30. April ihr traditionelles Maibaumsetzen, um gemeinsam in den Mai zu tanzen. Mit dabei sind der Spielmannzug Salzkotten, die Gardekids des Salzkottener Karnevals, die Danzdeel Salzkotten und die Brass Buam. Es gibt auch wieder eine große Tombola mit 500 Gewinnen und zahlreichen Sponsoren. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Beginn ist um 20 Uhr.

Zur Jahreshauptversammlung 2024 treffen sich die Mitglieder der kfd St. Marien am Sonntag, 5. Mai ab 14.30 Uhr. Nach der Andacht in der Kirche geht es im Pfarrheim mit den üblichen Regularien eeiter. Daneben kommen Kontakt, Gemeinschaft und Freude miteinander bei Kaffee und Kuchen und im Programm nicht zu kurz.

Am Ostermontag, 1. April, war Mathias Kohlenberg 25 Jahre als Küster in St. Marien beschäftigt. Pastor Beisler überraschte den Jubilar am Ende der hl. Messe mit seinen Glückwünschen und überreichte als Geschenk die Osterkerze vom Vorjahr, wie es eine Tradition in St. Marien ist. Der in St. Marien vielfach engagierte und nicht wegzudenkende Herr Kohlenberg ergänzte, dass er seit über 40 Jahren als Küster in der Gemeinde mitmacht. Und das ist ja oft so: Ein Arbeitsvertrag mit der Kirchengemeinde drückt oft nur einen Teil des Engagements aus, dass Frauen und Männer in unseren Gemeinden zeigen.
Dankeschön, lieber Mathias Kohlenberg und auf noch viele Jahre in St. Marien!

Hier in diesem Video finden Sie die wichtigsten Infornationen zur Wallfahrtszeit 2024 in Verne. Weitere Details im Flyer und auf www.wallfahrt-verne.de.

Die Wallfahrszeit startet wie gewohnt am 1. Mai.

Wir freuen uns über ein rege Teilnahme!

Die diesjährige Tischkerzen-Aktion zugunsten des Projekts der Franziskanerinnen war ein voller Erfolg.
Der Erlös konnte gegenüber dem Vorjahr noch einmal um ca. 600 € auf 3.557,50 € gesteigert werden. Allen, die dabei mitgeholfen haben und natürlich auch denen, die eine Kerze erworben haben, sei herzlich gedankt.

Die Vorbereitungen für das diesjährige Pfarrfest am 25. und 26. Mai 2024 rund um Pfarrheim und Kirche St. Marien laufen auf vollen Touren. Kleine und große Besucher und Besucherinnen dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen.
Das Fest beginnt am Samstagabend um 19.00 Uhr mit einer musikalischen Andacht in der Marienkirche mit Familie Merschmann.
Am Sonntag nach der 11.00 Uhr Messe gibt es dann natürlich Kulinarisches wie Gutes vom Grill, Salatbar, Reibeplätzchen, Kaffee und Kuchen, Eis und Waffeln.
Nach dem fröhlichen Platzkonzert der Sälzer Musikfreuden und des Spielmannszuges Salzkotten um 12.00 Uhr bieten Fußball-Dart, Hüpfburg, Spielstände, Kinderflohmarkt, Glitzer-Tattoos und die "Feuerwehr in action" Abwechslung und Spaß.
Der Eine-Welt-Laden, die Gruppe "Kreatives Gestalten" sowie das Kolping-Roadshow-Mobil sind auch mit Ständen dabei.
In der Kirche erwartet Interessierte um 14.00 Uhr eine spirituelle Kirchenführung und den ganzen Tag eine Ausstellung von Aquarellen der Malerin E. Kaup mit Verkauf zugunsten der Renovierung der Orgel in der Johanneskirche.
Um 15.00 Uhr haben die Kolping-Tanzgruppen ihren Auftritt und um 16.00 Uhr findet die Tombola-Verlosung statt.


 


Wenn nach einem Trauerfall in Niederntudorf von den Angehörigen ein Kaffeetrinken nach der Beerdigung gewünscht wird, so bietet ein Team von Frauen und Männern in Trägerschaft der kfd diesen Beerdigungskaffee an. Den Initiatoren kommt es darauf an, dass es in Niederntudorf wieder ein solches Angebot gibt; sie leisten diese Arbeit ehrenamtlich. Das Kaffeetrinken findet im Pfarrheim oder im Heimathaus Spissen statt. Einzelheiten sind bei folgenden Frauen zu erfragen:

Heidi Hellwig, Tel. 02955-1589 oder 0179-2219284
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Petra Drewer, Tel. 02955-6201 oder 0171-6928998 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Petra Wieseler, Tel. 02955-6601 oder 0151-70079411
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Malerin E. Kaup hat dem Förderverein insgesamt 68 Exponate (Aquarelle) über Landschaften-Blumen-Tiere usw. (handsigniert) als Spende überlassen. Im Namen des gesamten Vereins bedankt sich der Vorstand sehr herzlich für diese großzügige Spende.

Diese hilft uns bei der Renovierung der Orgel einen großen Schritt weiter. In Kürze wird es eine Ausstellung geben. Dabei besteht Gelegenheit, die Originale käuflich zu erwerben.

Der Erlös dient der Renovierung der denkmalwürdigen und historischen Orgel.

Wer möchte, wandert auch in diesem Jahr mit dem Licht der Osterkerze nach Bosenholz. Zu dem uralten Osterlied „Christ ist erstanden“ wird hier in der beginnenden Dämmerung das Osterfeuer entzündet. Wie in den vergangen Jahren erwarten die Besucher Getränke und Bratwürstchen direkt am Ort des Geschehens, also auf dem Feld.
Treffenpunkt ist am Ostersonntag um 18.30 Uhr auf dem Kirchplatz. Dann geht es über die Papenbrede (2. Sammelpunkt am Kreisverkehr beim Kindergarten „Sälzerkrümel“ gegen 18.45 Uhr) und weiter über die Feldwege nach Bosenholz. Die Strecke ist auch mit Rollstuhl, Roller oder Kinderwagen zu bewältigen.
Bei schlechtem Wetter fällt das Osterfeuer aus.

Zu einem fröhlichen Frühlingsausflug ins Bibertal lädt die kfd St. Marien am Freitag, 05.04.2024 Familien und Frauen mit Kindern im Grundschulalter ein. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Waldschiff im Bibertal. Dort wartet Ranger Hötte, der bei einer Führung durch das Bibertal den Kindern manches Interessante erklären wird.
Danach gibt es ein kleines gemeinsames Picknick, zu dem alle etwas zum Essen und Trinken beisteuern.
Kosten: 5,00 € für Erwachsene, 3,00 € für Kinder

Anmeldungen nehmen Miriam Arens (0175 5804895) und  Christina Rump (176 7244933) gerne entgegen.